Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: MATHE) und (Systematikpfad: GRUNDSCHULE) ) und (Schlagwörter: GEOMETRIE) ) und (Quelle: "Deutscher Bildungsserver")

Es wurden 41 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Quader (Mathematik)

    Der Quader ist eine dreidimensionale geometrische Figur mit 8 Ecken und 6 rechteckigen Flächen, von denen je zwei gegenüberliegende kongruent sind. Sind Länge, Breite und Höhe alle gleich lang spricht man von einem Würfel.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56023" }

  • Abstand eines Punktes von einer Ebene berechnen (Projektionsverfahren)

    Um den Abstand eines Punktes P von einer Ebene E berechnen zu können, verwendet man das Projektionsverfahren.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56127" }

  • Dreiecke konstruieren

    Aufgrund der Kongruenzsätze reicht es für die eindeutige Konstruktion eines Dreiecks aus, wenn man nur 3 Eigenschaften (also Längen der Seite oder Größe der Winkel) des Dreiecks kennt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56152" }

  • Winkel konstruieren (Mathematik)

    Es gibt Winkel , die man mit Zirkel und Lineal konstruieren kann. So konstruierte Winkel sind viel genauer, als Winkel, die man mit dem Geodreieck gezeichnet hat. Durch Addition, Subtraktion oder halbieren von konstruierten Winkel erhält man weitere konstruierte Winkel.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56145" }

  • Pyramide (Mathematik)

    Eine Pyramide ist ein Körper, der durch Verbinden aller Ecken eines beliebigen Vielecks mit einem Punkt außerhalb der Ebene, in der das Vieleck liegt, entsteht.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55988" }

  • Viereck (Mathematik)

    Das Viereck ist eine zweidimensionale Form (Fläche) mit 4 Ecken. Die Summe der Innenwinkel eines beliebigen Vierecks beträgt stets 360^ circ .

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56026" }

  • Hypotenuse (Mathematik)

    Als Hypotenuse bezeichnet man die längste der drei Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks . Sie ist immer diejenige Seite, die dem rechten Winkel gegenüber liegt. Die anderen beiden Seiten bezeichnet man als Katheten.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55944" }

  • Lineare (Un)abhängigkeit (Mathematik)

    Lineare Abhängigkeit bzw. Unabhängigkeit sind Begriffe aus der Vektorgeometrie.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56006" }

  • Trapez (Mathematik)

    Ein Viereck ist ein Trapez, wenn (mindestens) zwei gegenüberliegende Seiten parallel zueinander sind.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56028" }

  • Symmetrie (Mathematik)

    Symmetrie eines Objektes liegt dann vor, wenn man das Objekt durch eine Kongruenzabbildung wieder auf sich selbst abbilden kann. Die geläufigsten Formen sind Achsensymmetrie und Punktsymmetrie.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55996" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite