Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: LERNEN) und (Lernressourcentyp: PRIMÄRMATERIAL/QUELLE) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Systematikpfad: "FACHUNABHÄNGIGE BILDUNGSTHEMEN")

Es wurden 100 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Praxisbaustein: Trainingswoche Zivilcourage - Übungen und Rollenspiele mit Berufsschülern. Berufliche Schule des Landkreises Mecklenburg-Strelitz, Mecklenburg-Vorpommern

    Im Rahmen einer Trainingswoche „Zivilcourage“ soll den Auszubildenden der teilnehmenden Klasse/Klassen zum einen grundlegendes Wissen über Zivilcourage vermittelt werden. Zum anderen sollen sie dazu angeregt werden, auch im Alltag stärker Gesicht zu zeigen, um so einen kleinen Beitrag zur Überwindung der Unkultur des Wegschauens zu leisten. Während der Trainingswoche ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:42873" }

  • Medienkompetenz und Digital Literacy

    Was ist Digital Literacy und was unterscheidet sie vom Modell der Medienkompetenz? Kristin Narr und Christian Friedrich nähern sich beiden Konzepten mit einem interdisziplinären Ansatz, der Digital Literacy und Medienkompetenz im Rahmen von politischer Bildung betrachtet und in Zusammenhang mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen setzt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62504" }

  • Materialien Europa verstehen lernen: Kulturelle Ausdrucksformen

    In diesem Beitrag werden Aspekte europapolitischer Bildung sowie ´´europapolitisches Lernen´´ auf der Grundlage kulturtheoretischer Voraussetzungen (ethnographischen Ansatz von Clifford Geertz) entwickelt. In Anbetracht von empirisch nahegelegten Zugängen zum Verstehen und besonders dringlich erachteten Anforderungen an das Selbst und Fremdverstehen werden überdies ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:27888" }

  • Welche Medien sind sinnvoll für einen guten Unterricht? Vierter "Digital Education Day" in Köln

    Der Beitrag schaut zurück auf den diesjährigen „Digital Education Day“, der im Rahmen der „Internetwoche“ am 29. Oktober 2016 in Köln stattfand und mit zahlreichen Vorträgen und Workshops über den Einsatz digitaler Medien im Schul- und Hochschulalltag informierte. Experten aus ganz Deutschland präsentierten Best Practice-Beispiele, NRW-Schulministerin Sylvia ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58134" }

  • KI und maschinelles Lernen: KI erweckt Geschichte visuell zum Leben - bei bpb.de

    Der KI-Bildgenerator Stable Diffusion hat in den letzten Monaten viel Aufmerksamkeit erregt. Diese Technologie erlaubt auch nicht-programmieraffinen Menschen, kreativ zu sein. Das zeigt sich in einer Vielzahl an Bildern und Videos, die mit diesem Modell bereits erstellt wurden. Und die Entwicklung wird sich in diesem Bereich absehbar weiter beschleunigen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64541" }

  • Toleranz lernen und erleben: Die F.C. Flick Stiftung

    Seit September 2001 fördert die Potsdamer F.C. Flick Stiftung Projekte gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz. Sie will Zivilcourage und das friedliche und tolerante Zusammenleben aller Bevölkerungsgruppen fördern und so dem Rechtsextremismus und der Gewalt von Jugendlichen entgegenwirken. Im Mittelpunkt der bisherigen Stiftungsarbeit standen insbesondere die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:50726" }

  • Demokratiebaustein: "Civic education" - was ist das?

    „Civic education“, ein Begriff aus dem angelsächsischen Raum, heißt wörtlich übersetzt „zivilgesellschaftliche Bildung“ oder auch „Bürger/-innenbildung“. „Civic Education“ hat zum Ziel, bei den Mitgliedern der Gesellschaft zivilgesellschaftliche bzw. demokratische Kompetenzen aufzubauen, die ihr Handeln beeinflussen und sicher stellen, dass die Zivilgesellschaft ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:33764" }

  • Bibliotheken, Informationskompetenz, Lernförderung und Lernarrangements

    Seit den 90er-Jahren unternehmen Bibliotheken verstärkt Anstrengungen, um Informationskompetenz zu vermitteln. Wie man Schüler und Studierende dahin bringt - dazu haben Bibliothekare, allen voran in USA, erfolgreiche didaktische Konzepte entwickelt und erprobt. Gute Erfahrungen haben Bibliothekare auch mit Strategien für Lernarrangements gemacht: Medien, die das Wissen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:42330" }

  • Das eigenständige Lernen fördern - Seit elf Jahren dabei: der Hamburger Bildungsserver

    Das Anliegen des Hamburger Bildungsservers (HBS) bestand seit seiner Gründung im Jahre 1997 darin, das eigenständige Lernen an den Schulen über das Internet zu fördern. Diese Ausrichtung hat er bis heute aufrechterhalten. Als offizieller Landesbildungsserver der Freien und Hansestadt Hamburg unterstützt er seit elf Jahren die Unterrichtsarbeit der Lehrerinnen und Lehrer ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:42108" }

  • Einen kreativen und kritischen Umgang mit Medien lernen - Der Dieter Baacke Preis zeigt, wie Förderung der Medienkompetenz gelingen kann

    Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) sowie das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend jedes Jahr beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus, in denen die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen gefördert wird. Der Beitrag stellt einige ausgezeichnete ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58282" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Eine Seite vor Zur letzten Seite