Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: LEBEN) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: GESCHICHTE) ) und (Systematikpfad: POLITIK)

Es wurden 117 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Das Mittelalter - eine leicht lesbare, gut gegliederte Website - Mittelalter

    gut gegliederte, vielseitige Website über das Mittelalter in all seinen Variationen, sowohl politisch als auch sozial und medizinisch beschrieben, die Texte lassen sich ausgezeichnet für den Unterricht in der Unterstufe verwenden;

    Details  
    { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.15846" }

  • Die Berliner Mauer - Geschichte in Bildern

    Wir erzählen in 250 Filmen vom Leben in der geteilten Stadt in den Jahren 1961 bis 1989. Selbstverständlich beziehen wir den Mauerfall am 9. November 1989 und das Jahr der Vereinigung 1990 ein. Die überwiegend kurzen Videos stammen aus den Archiven des SFB/rbb, aus dem Deutschen Rundfunkarchiv (DRA) und vom DDR-Fernsehen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011308" }

  • Was ging? - Das Heft über Geschichte (Schülerheft)

    Mit dieser Ausgabe von -Was geht?- soll Jugendlichen gezeigt werden, was spannend an Geschichte ist und welche Auswirkungen vergangene Geschehnisse auf das heutige Leben haben können. Die Was geht?- Reihe möchte junge Menschen mit einem altersgerechten Format, einer ansprechenden grafischen Gestaltung und einer persönlichen, emotionalen und lebensweltlichen Ansprache für ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016813" }

  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 312: Geschichte der DDR

    Onlineversion Mehr als 30 Jahre seit der Wiedervereinigung ist das Kapitel DDR und deutsche Teilung nicht abgeschlossen. Zu nachhaltig haben 40 Jahre Zweistaatlichkeit das Leben der Menschen geprägt, und zu weitreichend waren die Probleme, die aus Defiziten der DDR und aus den Herausforderungen des Einheitsprozesses entstanden. Ein chronologischer Rückblick auf die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016816" }

  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 259: Deutschland 1945-1949

    Nach dem Zweiten Weltkrieg begann das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben neu. Die unterschiedliche politische Weichenstellung in den Besatzungszonen führte zur Gründung zweier deutscher Staaten.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017294" }

  • Migration, Integration, Lebensalltag - Themenschwerpunkt zu Migrationsbewegungen

    Sich auf den Weg machen, ankommen und zusammenleben Seit Tausenden von Jahren wandern Menschen aus verschiedensten Gründen von Ort zu Ort. Als Konsequenz dieser Wanderungen kommen viele Menschen mit ihrem "kulturellen Gepäck" in für sie fremde Gegenden und wollen oder müssen dort leben. Dieses neue Leben birgt Herausforderungen - für die Angekommenen, aber auch ...

    Details  
    { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.20057" }

  • Die Geschichte Tirols - Geschichte Tirols

    Eine umfassende Website mit Sachwortregister zu den wichtigsten Fakten rund um Tirol; hier finden sich Fotografien, Bilder und Stiche alter Ortsansichten, ebenso wie Biografien bekannter Tiroler, Ortsbeschreibungen und Ortsgeschichten, ein lexikalischer Zugang, Informationen zu Burgen und Schlössern, wechselnde Themenschwerpunkte zur Tiroler Geschichte aus allen ...

    Details  
    { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.4264" }

  • Die europäische Union - Lernmaterial für Kinder

    Die Europäische Union hat 27 Mitgliedsstaaten. In diesen Ländern leben insgesamt mehr als 446 Millionen Menschen. In diesem Spezial stellt HanisauLand.de die Staaten vor, die zur EU gehören. Es wird erklärt, wie in der EU Politik gemacht wird und welche Institutionen in der EU besonders wichtig sind. Und es gibt viele Informationen über das Europäische Parlament. ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003801" }

  • Videokonferenz: Leben im Holocaust

    Der Erfahrungsbericht über die Videokonferenz zwischen einem LK Geschichte und der International School for Holocaust Studies in Yad Vashem regt zur Nachahmung an.; Lernressourcentyp: Projekt / Projektidee; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53250" }

  • Filmheft Novembertage - Stimmen und Wege

    Für seinen Dokumentarfilm "Novembertage – Stimmen und Wege" kam der französisch-amerikanische Filmemacher Marcel Ophüls für die BBC im Jahr nach dem Mauerfall nach Berlin. Er interviewte Protagonisten der Wende, Bürgerrechtler, Funktionäre, Politiker, Kulturschaffende, Personen aus Ost und West. Im Film kommen auch Bürger/-innen zu Wort, deren Identität der ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015728" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite