Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: KULTUR) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Lernressourcentyp: UNTERRICHTSPLANUNG)

Es wurden 68 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Andi 2 - Islamismus vom Islam trennen

    Diese Unterrichtseinheit wurde entwickelt, um die Ziele der Demokratie-Erziehung und der Terrorismus-Prävention unter Einsatz des Comic-Heftes "Andi 2" bei Schülerinnen und Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe besser erreichen zu können. Sie ist besonders auf muslimische Schülerinnen und Schüler ausgerichtet.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001250" }

  • Ausländeranteile in Westfalen 2015

    Knapp 11% der Einwohner unseres Landesteils sind Ausländer. Insgesamt waren es am 31.12.2015 885.058 Personen. Dabei ist ihre räumliche Verteilung innerhalb Westfalens sehr unterschiedlich. Didaktische Hinweise und weiterführende Literatur vorhanden.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013374" }

  • Kinder in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung

    Mehr als 90% aller Kinder unter 6 Jahren besuchen in Westfalen eine Einrichtung der Kindertagesbetreuung. Innerhalb der einzelnen westfälischen Teilregionen jedoch gibt es bei den Betreuungsquoten von U6- wie auch von U3-Kindern signifikante Unterschiede Didaktische Hinweise und weiterführende Literatur vorhanden.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015276" }

  • Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Westfalen

    Unter sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (SvB) versteht man im Wesentlichen all jene Arbeitnehmer/-innen, die kranken-, renten- und pflegeversicherungspflichtig sind. In Westfalen gab es Ende 2015 knapp 3 Mio. SvB. Dies bedeutet im Vergleich zum Jahr 2011 einen Anstieg von 7,3%. Nahezu alle Kreise und kreisfreien Städte waren an diesem Aufschwung beteiligt. Allerdings ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014245" }

  • Die Emscher bis zum Ende des 20. Jahrhunderts

    Die Emscher entspringt bei Holzwickede (Kreis Unna) im Haarstrang, südöstlich von Dortmund, auf einer Höhe von 147 m ü. NN. Sie umgeht den Dortmunder Rücken südlich und dann westlich, danach durchfließt sie das eigentliche Emschertal weiter in nord-westlicher, von Castrop-Rauxel an in südwestlicher Richtung. Als Ergänzung zu diesem Beitrag über die Emscher finden Sie ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004463" }

  • "Drum prüfe, wer sich ewig bindet" – Eheschließungen in Westfalen

    Die Westfalen trauen sich wieder: In den vergangenen Jahren fanden wieder mehr Eheschließungen in unserem Landesteil statt. 2016 waren es über 40.000, immerhin gut 3.000 mehr als noch 2013. Schaut man allerdings auf die westfälischen Kreise bzw. kreisfreien Städte, so ergibt sich ein räumlich differenziertes Bild – aus unterschiedlichen Gründen Didaktische Hinweise und ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014562" }

  • Rheinland und Westfalen – ein statistischer Vergleich

    Vergleiche können Merkmale bestimmter Objekte oder Individualitäten besonders deutlich werden lassen. Dies gilt sicherlich auch für den Landesteil Westfalen, wenn man ihn mit dem rheinischen Landesteil Nordrhein-Westfalens vergleicht. Für eine solche Gegenüberstellung gibt es theoretisch eine große Fülle möglicher Vergleichsaspekte. Aus dieser Vielzahl wurden hier nur ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014272" }

  • Biogas aus der Landwirtschaft

    Biomasse kann durch anaerobe Bakterien, also ohne Sauerstoff, biochemisch zersetzt werden. Dabei bilden sich Gase, bei denen das Methan mit 50% bis 75% den größten Anteil hat. Kohlendioxid macht 25% bis 45% der entstehenden Gase aus. In Westfalen gibt es zwar auch Abfallwirtschaftsgesellschaften und Unternehmen, die bei der Verarbeitung organischen Materials, zum Beispiel ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004462" }

  • Fußball-Weltmeisterschaft: Webrallye zur WM

    In dieser fächerübergreifenden Unterrichtseinheit zum Thema "Fußball-Weltmeisterschaft" werden die WM und das Gastgeberland aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000414" }

  • Die Kaiserzeit, Deutschland 1871 - 1918

    Die als pdf-Datei vorliegende Publikation des Jenaer Historikers Gerd Fesser befasst sich mit den Themen: Die Bismarcksche Reichsgründung; Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur 1871-1914; Die Ära Bismarck 1871-1890; Das wilhelminische Reich 1890 - 1914; Der Erste Weltkrieg. [Aufsatz/Artikel]

    Details  
    { "HE": "DE:HE:328474" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite