Ergebnis der Suche (10)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: KULTUR) und (Systematikpfad: "FACHUNABHÄNGIGE BILDUNGSTHEMEN") ) und (Quelle: "Bildungsmediathek NRW") ) und (Systematikpfad: "HEIMATRAUM, REGION")

Es wurden 103 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
91 bis 100
  • Begegnung mit Wald und Kunst: Der "WaldSkulpturenWeg Wittgenstein-Sauerland" – ein neuartiger Wanderweg

    23 km führt der "WaldSkulpturenWeg Wittgenstein-Sauerland" durch das waldreichste Gebiet Westfalens und verbindet die beiden Städte Bad Berleburg und Schmallenberg. Der Wanderweg berührt dabei insgesamt neun sehr unterschiedlich gestaltete Skulpturen und setzt so bewusste Zeichen eines lebendigen Miteinanders von Kunst und Natur. Der Beitrag beschreibt diesen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012681" }

  • Das Europäische Gartennetzwerk – European Garden Heritage Network (EGHN)

    In diesem Projekt wurden bis Ende 2008 im internationalen Austausch Maßnahmen zum Erhalt und Ausbau von Parks und Gärten entwickelt und umgesetzt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zur Umsetzung des EGHN in Ostwestfalen-Lippe sowie dem Münsterland. Zusätzlich gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005003" }

  • Ein Märchenvogel kehrt heim – der Weißstorch ist zurück in Nordrhein-Westfalen

    Um 1990 gab es in ganz Nordrhein-Westfalen nur noch drei Storchenpaare, alle im Kreis Minden-Lübbecke an der Weser. Dieser Schwund der Störche war für eine Gruppe engagierter Natur- und Heimatfreunde der Anlass für die Einrichtung des Aktionskomitees, das die Wende in der Geschichte der Störche in der Region einleitete Hinweise auf weiterführende Literatur ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016271" }

  • Autobahnkirchen – Ruheorte für Reisende

    Auf den ersten Blick erscheint es paradox: In Deutschland gehen immer weniger Menschen zur Kirche, trotzdem gibt es immer mehr Gotteshäuser an Autobahnen. Der Beitrag erläutert, warum Autobahnkirchen derzeit in Deutschland - und speziell auch in Westfalen - "boomen" und zeigt ihre aktuelle Verbreitung. Es gibt Hinweise auf weiterführende ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013360" }

  • Westfalen ahoi! Die Sport- und Freizeitschifffahrt in einer Binnenregion

    Flüsse und Kanäle waren und sind wichtige Verkehrsadern für den Transport von Gütern. Die Wasserstraßen spielen heute aber auch eine große Rolle als Freizeit- und Erholungsraum. Neben Aktivitäten wie z.B. Kanufahren, Rudern und Angeln erfreut sich hierbei vor allem die Branche der Sport- und Freizeitschifffahrt in den vergangenen Jahren einer wachsenden Beliebtheit... ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015888" }

  • Grün für Alle – Kleingärten in Westfalen-Lippe

    Sie heißen nicht mehr nur "Erholung", "Flora", "Grüne Oase", "Rosenhain" oder "Sorgenfrei", sondern neuerdings auch "Kraut und Rüben". Kleingartenvereine und ihre "Paradiese mit Laube" haben ihr spießiges Image scheinbar abgelegt und liegen zurzeit im Trend. Der Beitrag schildert die Situation des ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012676" }

  • Landschaftsbilder der Vergangenheit: Urwälder und Altwälder in Westfalen

    Dieser Beitrag definiert die Begriffe Urwälder und Altwälder. Außerdem gibt er einen Überblick zur Verbreitung von Urwäldern und Altwäldern in Westfalen und erläutert am Beispiel des Karpatenbirken-Bruchwald im Naturschutzgebiet ''Hamorsbruch'' die besondere Flora dieser Wälder. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005080" }

  • Erholungsflächen 2015 in Westfalen

    Wie in anderen Ländern der Bundesrepublik Deutschland ist auch in NRW ein kontinuierliches Anwachsen der Erholungsflächen in den letzten zwei Jahrzehnten zu verzeichnen. In Westfalen ist ebenfalls ein Zuwachs an Erholungsflächen festzustellen. Der Beitrag widmet sich dem Thema "Erholungsflächen" und beschreibt deren Entwicklung im Landesteil Westfalen unter den ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012687" }

  • Ethnische Segregation und interkulturelle Stadtentwicklung im Ruhrgebiet

    Segregation bezeichnet den Vorgang der Entmischung von unterschiedlichen Elementen in einem Beobachtungsgebiet. Man spricht dann von Segregation, wenn sich die Tendenz zu einer Polarisierung und räumlichen Aufteilung der Elemente gemäß bestimmter Eigenschaften beobachten lässt. Ethnische Segregation wird erkennbar an bestimmten Anteilen ausländischer Bevölkerung bzw. ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004831" }

  • Integration von Zuwanderern in Münster

    Das Thema Integration von Zuwanderern ist ein zentrales gesellschaftpolitisches Thema in Deutschland. In vielen Städten und Gemeinden gibt es immer noch eine große Anzahl von Zuwanderern, die nicht zu gleichen Teilen an unserem gesellschaftlichen Leben teilhaben. Dies zeigt sich auch räumlich, da es häufig zu einer Konzentration von Bevölkerungsgruppen mit ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004664" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eine Seite vor Zur letzten Seite