Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: KIND-ELTERN-BEZIEHUNG) und (Bildungsebene: "SPEZIELLER FÖRDERBEDARF") ) und (Bildungsebene: PRIMARSTUFE) ) und (Systematikpfad: "SCHULWESEN ALLGEMEIN")

Es wurden 48 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Startchancen Länderüberblick. Umsetzung des Startchancen-Programms in den Ländern

    Die Webseite der Wübben-Stiftung bietet eine Übersicht zur Umsetzung des Startchancen-Programms in den Ländern. Eine Karte liefert beim Klick auf das jeweilige Bundesland Informationen beispielsweise zu den jeweiligen Bundesmitteln, den teilnehmenden Schulen, den Auswahlkriterien der Schulen und Links zu den Startchancen-Websites der Länder. Die Übersichtsseite wird ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:65284" }

  • KMK: Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe

    Seit dem Jahr 2000 sind insbesondere vor dem Hintergrund der PISA-Debatte in den Ländern vielfältige Kooperationsformen von Schule mit Jugendhilfe entstanden. Das verbindende Element ist dabei ein Verständnis von Bildung im umfassenden Sinn, bei dem es nicht allein um das Erreichen rein formaler Bildungsziele geht. Grundsatzdokument für eine verstärkte Zusammenarbeit ist ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51817" }

  • Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz - Ganztagsschulen

    Diese Seite gibt einen Überblick über die verschiedenen Formen von Ganztagsschulen in Rheinland-Pfalz. Der Link zum Internet-Portal www.ganztagsschule.rlp.de des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz bietet Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrkräften und allen anderen an Ganztagsschule Interessierten ausführliche ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:30224" }

  • Gleichgesetzt und Unterfordert?! - Hochbegabung in inklusiven Settings

    Im Rahmen ihrer Masterarbeit am Institut für Erziehungswissenschaften an der Wilhelms-Universität Münster hat Annika Dechmann im Sommersemester 2013 unterschiedliche AkteurInnen zum Thema “schulische Inklusion und Hochbegabung” interviewt. Daraus entstanden ist eine 18-minütige filmische Dokumentation, in der der Wissenschaftler Prof. Dr. Christian Fischer, die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51729" }

  • Bildung Bremen - Inklusion

    Inklusion bedeutet, dass alle Schüler*innen gemeinsam unterrichtet werden, auch wenn sie verschieden sind: So gibt es Jungen und Mädchen mit besonderen Begabungen und Kinder, die zweisprachig aufwachsen und Kinder, die eine besondere Förderung benötigen und Kinder mit Beeinträchtigungen. Diese Vielfalt stellt eine Bereicherung für den Unterricht und das Schulleben dar. ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51335" }

  • Empfehlungen des Expertenrates Schulische Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen (Baden-Württemberg), vorgelegt am 18.02.2010

    Die Leitidee eines inklusiven Bildungswesens mit einer Priorisierung der gemeinsamen Bildung und Erziehung von Menschen mit und ohne Behinderung, wie sie vor dem Hintergrund der Inklusionsdiskussion gesehen wird, wie sie die VN-Behindertenrechtskonvention ausführt und wie sie in den Leitgedanken der Weiterentwicklung verankert ist, die von Herrn Minister am 4. Mai 2009 der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51360" }

  • Ganztagesschule im Saarland

    Nahezu alle allgemein bildenden Schulen im Saarland verfügen mittlerweile über ein Ganztagsangebot, sie sind entweder Echte (Gebundene) Ganztagsschulen oder Halbtagsschulen mit einem freiwilligen Nachmittagsangebot (Freiwillige Ganztagsschulen). Die Eltern haben also die Möglichkeit, zwischen Halbtags- und unterschiedlichen Ganztagsschulen zu wählen. Echte (Gebundene) ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51242" }

  • Inklusive Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 20.10.2011)

    Die vorliegenden pädagogischen Empfehlungen orientieren sich vor allem an den Vorgaben der Kinderrechtskonvention und der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Die Empfehlungen gehen vom Grundsatz der Inklusion aus, verstanden als ein umfassendes Konzept des menschlichen Zusammenlebens. Inklusion in diesem Sinne bedeutet für den Bereich der Schule einen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51359" }

  • Ukraine Aktuell: Integration geflüchteter Kinder und Jugendlicher in Brandenburg

    Brandenburger Schulen und Kitas bereiten sich auf geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine vor, darunter auch unbegleitete Minderjährige, die ohne ihre Eltern einreisen. Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) hat bereits damit begonnen, Schulen und Träger von Kindertageseinrichtungen beim Umgang mit den geflüchteten Kindern und Jugendlichen zu ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63230" }

  • Wege zur Inklusion in England und Deutschland

    Seit über drei Jahrzehnten wird um den Begriff der Integration, und später Inklusion, im deutschen Schulwesen debattiert. Das Ergebnis ist eine von Kontroversen geprägte, umfangreiche, theoretische Basis, wahrscheinlich umfassender als in jedem anderen Land und eine ambivalente schulische Praxis. Auf der einen Seite bestehen Tendenzen zu einer inklusiven Beschulung, auf der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:36327" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite