Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: HOLOCAUST) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Systematikpfad: EPOCHEN)

Es wurden 156 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • LEBENSGESCHICHTEN: Zeitzeugnisse von Genoziden - Lerneinheiten und Unterrichtsmaterialien von der USC Shoah Foundation

    Die Webseite bietet Lerneinheiten und Unterrichtsmaterialien, die die aktive Auseinandersetzung mit verschiedenen Genoziden und der Quellengattung (videografiertes) Zeitzeug*innen-Interview bzw. dem Medium Film fördern. Im Zentrum stehen die Lebensgeschichten von Verfolgten und Überlebenden des Holocaust und anderer Völkermorde. Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64709" }

  • Holocaust und historisches Lernen

    Das Gedenken an die NS-Opfer ist inzwischen Teil der deutschen Staatsräson. Doch wie verändern sich Erinnern und Gedenken mit wachsender zeitlicher Distanz, und wie kann historisches Lernen künftig aussehen?

    Details  
    { "HE": [] }

  • Antiziganismus


    Details  
    { "HE": "DE:HE:2786853" }

  • Argumente gegen die Leugner des Holocaust

    Immer wieder verbreiten Rechtsextremisten und Neonazis in Zeitschriften und im Internet die These von der Auschwitz-Lüge. Wie ihre Argumente aufgebaut sind und was Jugendliche ihnen entgegnen können, vermittelt diese Anregung für den multimedialen Geschichtsunterricht.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:2789048" }

  • Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Holocaust Mahnmal)

    Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas im Zentrum Berlins ist die zentrale Holocaust-Gedenkstätte Deutschlands, ein Ort der Erinnerung und des Gedenkens an die bis zu sechs Millionen Opfer. Das Denkmal besteht aus dem von Peter Eisenman entworfenen Stelenfeld sowie dem unterirdischen Ort der Information und wird von einer Bundesstiftung unterhalten. Die Stiftung ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:34620" }

  • Deutsch-niederländisches Kulturerbe des Holocausts in Briefen: 'Drillingsberichte' 1937-1943

    'Drillingsberichte' sind Briefe, die der Deutsch sprechende Arzt Felix Oestreicher und seine Frau Gerda Laqueur von 1937 bis 1943 an die Verwandtschaft schrieben, um sie über die Entwicklung und Erziehung ihrer drei Töchter zu informieren. Die Briefe erzählen die Geschichte der Familie, die 1938 aus Angst vor den erstarkenden Nationalsozialisten ihren Wohnort ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63374" }

  • Erinnern und Verschweigen - Themenblätter für den Unterricht

    Die von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebenen Arbeitsblätter versuchen mit Begriffen, Bildern, Zeitzeugenberichten sowie eindrucksvollen Zahlen und Fakten darzustellen, dass kein Erinnern ohne Wissen möglich sein kann. Der vierseitige Lehrerteil enthält eine methodische und didaktische Anleitung zum Gebrauch der Arbeitsblätter im Unterricht. Zudem ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:32460" }

  • Historikerstreit der 80er Jahre

    Artikel der Online-Enzyklopädie Wikipedia über Entstehung, Vertreter und Hauptpositionen des Historikerstreits der 80er Jahre um die Einmaligkeit und Vergleichbarkeit von NS und Holocaust.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:28062" }

  • Konzentrationslager: "Wir machen ein KZ sichtbar"

    Bayerische Schüler einer neunten Klasse in Landsberg interessieren sich für ein ehemaliges Außenlager von Dachau auf dem Gebiet ihrer Heimatstadt. Sie legen im ehemaligen Lager Kaufering XI Betonfundamente der Funktionsbaracken frei und kartieren das Gelände. Durch ihre Ausgrabungen lassen sie das Lager wieder sichtbar werden. Sie machen eine Ausstellung und initiieren die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:21647" }

  • Nationalsozialismus im Geschichtsunterricht.

    Der Frage nach der Leistungsfähigkeit des Geschichtsunterrichts – nicht nach den Leistungen der Schüler (!) – zum Thema `Nationalsozialismus und Holocaust` hat sich die Pilotstudie gestellt, deren Ergebnisse berichtet werden. Sie dient der Vorbereitung einer breiter angelegten Untersuchung und hatte zwei Aufgaben: sie sollte erstens klären, ob empirische Untersuchungen im ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:30722" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite