Ergebnis der Suche (11)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: GRUNDERZIEHUNG) und (Bildungsebene: PRIMARSTUFE) ) und (Bildungsebene: "SPEZIELLER FÖRDERBEDARF") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")

Es wurden 139 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
101 bis 110
  • Vortragsaufzeichnung "Neurodiversität - Anders, aber völlig richtig im Kopf"

    Der Vortrag von Prof. André Frank Zimpel, Leiter des Zentrums für Neurodiversitätsforschung Hamburg/Eppendorf und Professor an der Fakultät für Erziehungswissenschaften der Universität Hamburg, erklärt den Begriff der Neurodiversität und seine Bedeutung für Lernen und Unterricht. (Aufzeichnung vom 3. April 2023 im Rahmen der "Vorlesung für alle" der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64672" }

  • unterrichts-material.ch - Plattform für den Austauch von Unterrichtsmaterial

    Die Plattform soll den Austausch von Unterrichts-Material in digitaler Form erleichtern. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Grundgedanke des Austausches steht im Zentrum.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:36964" }

  • Open Access Bereich des Comenius Instituts, evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

    Im Open Access-Bereich des Comenius Institutes, werden Artikel, Bücher und Broschüren zum kostenfreien Download im pdf-Format bereit gestellt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:37591" }

  • Der Integrationskompass - Alles rund um das Thema Integration in Hessen

    Der Integrationskompass dient der Information, Kooperation und Integration zugleich. Er gibt Auskunft über Ziele und Schwerpunkte hessischer Integrationspolitik und bietet mit Hintergrundinformationen zu Integrationsangeboten von öffentlichen und freien Trägern auf kommunaler, Landes- und Bundesebene. Darüber hinaus erhält man Informationen zum Schwerpunkt ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:31310" }

  • Digitalisierung und Bildung Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung und des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB)

    Die Digitalisierung ist allgegenwärtig und berührt längst sämtliche Lebensbereiche. Auch im Bereich der Bildung macht sich die digitale Transformation immer stärker bemerkbar, obgleich Deutschland im internationalen Maßstab eher zu den Nachzüglern gehört. Die Lebenswelt der Lernenden hat sie jedoch längst erfasst: Smartphones, Computer und Tablets, das Internet, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:65119" }

  • Geschlechtersensibilität im Fremdsprachenunterricht

    Dass Frauen und Männer in der Gesellschaft gleiche Rechte und Pflichten, gleiche Chancen in Bildung, Beruf und Familie haben sollen, ist uns allen bewusst. Eine geschlechtersensible Sprachverwendung (auch in der Fremdsprache) ist Basis und Ausdruck eines solchen demokratischen Verhältnisses der Geschlechter.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000119" }

  • Lizenzhinweisgenerator

    Diese Anwendung soll dabei helfen, Bilder aus Wikipedia und dem freien Medienarchiv Wikimedia Commons einfach und rechtssicher nachzunutzen. Der Nutzer wird durch einen kurzen Dialog geleitet und erfährt dadurch die für den Lizenzhinweis entscheidenden Einzelheiten der individuellen Nachnutzung. Nach Beantwortung dieser wenigen Fragen kann man schnell und einfach den ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58571" }

  • Internetplattform des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit

    Anliegen und Thema dieser Plattform ist es, die Gesundheit von Menschen in schwierigen sozialen Lebenslagen zu stärken. Neben einer umfangreichen Projekt-Datenbank und Informationen zum jährlich stattfindenden Kongress ´´Armut und Gesundheit´´ finden sich hier Termine, Materialien und Forschungsergebnisse rund um Gesundheitsförderung für sozial ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:40207" }

  • WiReLex: Wissenschaftlich-religionspädagogisches Lexikon

    WiReLex ist als kostenlos zugängliches wissenschaftliches Lexikon zu Stichworten der Religionspädagogik im Internet angelegt. Die Autorinnen und Autoren sind ausgewiesene Wissenschaftler*innen und Fachleute für das jeweilige Fachgebiet. Sie werden jeweils von den Herausgeber*innen berufen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63395" }

  • Mitgliederverbände des Deutschen Kulturrates e.V.

    Überblick über die Sektionen des Deutschen Kulturrates (Deutscher Musikrat, Rat für darstellende Kunst und Tanz, Deutsche Literaturkonferenz, Kunstrat, Rat für Baukultur und Denkmalkultur, Sektion Design, Sektion Film und audiovisuelle Medien, Rat für Soziokultur und kulturelle Bildung) sowie die Mitgliedsverbände der Sektionen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:38319" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite