Ergebnis der Suche (7)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: GLEICHUNG) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Schlagwörter: "FUNKTION (MATHEMATIK)") ) und (Schlagwörter: ANALYSIS)

Es wurden 358 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
61 bis 70
  • Waagrechte Asymptote und schiefe Asymptote berechnen, Beispiel 5 | A.16.02

    Waagerechte Asymptoten bzw. schiefe Asymptoten erhält man, in dem man „x“ in der Funktion gegen + oder – unendlich streben lässt. Wie das im Detail geht, hängt vom Funktionstyp ab. (Siehe daher bitte auf Querverweise auf die verschiedenen Funktionen unter „verwandte Themen“).

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008912" }

  • Aus dem Schaubild einer Exponentialfunktion die Funktionsgleichung erstellen, Beispiel 2 | A.41.10.

    Normalerweise hat man die gesuchte Funktion in Abhängigkeit von einem (oder mehreren) Parameter gegeben. Man sucht ein paar Punkte, die man gut aus dem Schaubild ablesen kann und setzt die in die Funktion ein. Eventuell man das auch mit Asymptoten machen. Damit sollte man die Parameter erhalten.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009445" }

  • Trigonometrische Funktionen: Ableitung, Beispiel 2 | A.42.04

    Trigonometrische Funktionen leitet man vom Prinzip sehr einfach ab. Sinus abgeleitet wird Kosinus, Kosinus abgeleitet ergibt den negativen Sinus. Kurz: sin'=cos, cos'=-sin. (Falls man Tangens differenzieren muss [=ableiten], schreibt man ihn um zu: tan=sin/cos und leitet diesen Bruch ab.)

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009469" }

  • Schaubild einer Exponentialfunktion erstellen, Beispiel 3 | A.41.09

    Um das Schaubild einer Exponential-Funktion zu skizzieren oder zu zeichnen, kann man entweder eine ausführliche Wertetabelle machen oder man bestimmt die Asymptoten, eventuell noch Nullstellen, vielleicht berechnet man auch noch zu verschiedenen x-Werten die zugehörigen y-Werte. Das müsste ausreichen, um einen ordentlichen Graphen zu erstellen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009442" }

  • Quadratische Ungleichungen, Beispiel 1 | A.26.02

    Eine quadratische Ungleichung ist natürlich eine Ungleichung, in welcher „x²“ vorkommt. Es gibt zwei gute Vorgehensweisen dafür. Entweder über die quadratische Ergänzung oder man bestimmt die Nullstellen der quadratischen Parabel, überlegt, wie die Parabel liegt und weiß damit, in welchem Bereich die Parabel positiv oder negativ ist.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009181" }

  • Quadratische Ungleichungen, Beispiel 3 | A.26.02

    Eine quadratische Ungleichung ist natürlich eine Ungleichung, in welcher „x²“ vorkommt. Es gibt zwei gute Vorgehensweisen dafür. Entweder über die quadratische Ergänzung oder man bestimmt die Nullstellen der quadratischen Parabel, überlegt, wie die Parabel liegt und weiß damit, in welchem Bereich die Parabel positiv oder negativ ist.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009183" }

  • Komplizierte trigonometrische Funktion ableiten, Beispiel 1 | A.42.05

    Bei hässlicheren trigonometrischen Funktionen kann in der Ableitung noch die Produktregel oder die Kettenregel (evtl. auch Quotientenregel) auftauchen. In der Theorie ist das auch schon alles. In der Praxis wird’s manchmal etwas hässlicher.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009472" }

  • Integrieren von komplizierten Wurzelfunktionen, Beispiel 1 | A.45.04

    Bei hässlichen Stammfunktionen, die eine Wurzel enthalten, braucht man meist die Substitution oder die Produktintegration (partielle Integration). Ziemlich sicher muss man die Wurzel auch noch umschreiben und dann mittels Kettenregel integrieren.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009594" }

  • Ungleichungen höherer Potenz, Beispiel 3 | A.26.03

    Eine „höhere Ungleichung“ oder besser eine „Ungleichung höherer Potenz“ ist eine Ungleichung, in welcher höhere Potenzen von „x“ auftauchen. Eigentlich gibt es nur eine gute Lösungsmöglichkeit:

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009190" }

  • Wurzelfunktion ableiten, Beispiel 1 | A.45.01

    Um eine Wurzel abzuleiten, muss man sie umschreiben. Die normale Wurzel schreibt um, zu einer Klammer mit der Hochzahl „0,5“. Nun wendet man die Kettenregel an und kann differenzieren (ableiten). (Die Berechnung der Definitionsmenge ist zwingend erforderlich.)

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009582" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite