Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: GET-IN) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Systematikpfad: PHYSIK)

Es wurden 680 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • RegiStax

    RegiStax ist ein kostenfreies Programm zur elektronischen Verarbeitung astronomischer Bilder, insbesondere von Planeten- und Mondaufnahmen. Dieser Beitrag zur Astronomie in Unterricht und Schule wurde im Internationalen Jahr der Astronomie (IYA2009) Rahmen des BMBF-Projektes ?Naturwissenschaften entdecken!? veröffentlicht.; Lernressourcentyp: Software (Anwendung oder Lehr- ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53470" }

  • Lernpfad Energie

    Mit Hilfe dieses Lernpfades kannst du den physikalischen Energiebegriff kennenlernen. Thematisch passende Beispiele helfen dir dabei, mit Aufgaben kannst du dein Wissen vertiefen.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Physik aus dem Koffer - Eine Anleitung

    Die Motivation für die Erstellung des Physikkoffers war der flexible Einsatz dessen und die Einfachheit der Materialien. Physik im Alltag zu erfahren und Materialien aus unserer unmittelbaren Umgebung zu verwenden, war unser oberstes Gebot. Zum Einsatz soll dieser Koffer in der Ausbildung der Schüler kommen, wobei die Altersstufe eigentlich keine Rolle spielt. Er kann sowohl ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012018" }


  • Details  

  • Energie intelligent nutzen (3) Sonniger Strom - halten regenerative Energien, was sie versprechen?

    Donnerstag, 14.01.2010, 08.30 Uhr, hr2. Von Frank Grotelüschen und Jörn Iken. Riesige Windparks in Nord- und Ostsee, große Solarfarmen in der Sahara, Kraftwerke, die mit Pflanzenresten und Holzabfällen befeuert werden. Ein Mix aus regenerativer Energie, der in ein paar Jahrzehnten unseren gesamten Strombedarf decken könnte. Doch wie realistisch ist dieses ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011658", "Select.HE": "DE:Select.HE:869483" }

  • Grenzen des Wissens - (4) Harald Lesch über Ursache und Wirkung

    Wissenschaft zerlegt die Natur in ihre Einzelteile, sie reduziert sie auf möglichst einfache Bestandteile. Natürliche Systeme sind aber oft so kompliziert, dass durch die Zerlegung die wichtigsten Eigenschaften verschwinden. Das Ganze besteht zwar aus Teilen, ist aber viel mehr als die Summe seiner Teile.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011737", "Select.HE": "DE:Select.HE:582581" }

  • Was ist Materie? - (4) Harald Lesch über neue Weltbilder und letzte Teilchen

    Dank Max Planck und Albert Einstein begann um 1900 die große Revolution der Physik. Es entstand das vielleicht wichtigste Konzept der Physik, die Quantenmechanik. Sie lässt die Eigenschaften der Materie in ganz neuem Licht erscheinen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011751", "Select.HE": "DE:Select.HE:961841" }

  • Grenzen des Wissens - (1) Harald Lesch über das Allerkleinste

    Der Münchner Astrophysiker und Fernsehmoderator Professor Harald Lesch lotet die Grenzen unseres Wissens und die Grenzen der Wissenschaft aus. Heute stellt er die Frage nach dem Allerkleinsten. Woraus besteht die Welt? "Am untersten Ende der Welt schwankt Energie und kristallisiert sich in Teilchen", erzählt er.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011728", "Select.HE": "DE:Select.HE:582594" }

  • Grenzen des Wissens - (3) Harald Lesch über Wahrheit

    Naturwissenschaften versuchen, die Sprache der Natur in die Sprache des Menschen zu übersetzen. Wenn die Natur ein Text ist, dann ist Physik die Überprüfung der grammatikalischen Struktur - meint der Münchner Astrophysiker und Fernsehmoderator Professor Harald Lesch. Mit Wahrheit aber, sagt er, haben die Naturwissenschaften nichts zu tun.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011735", "Select.HE": "DE:Select.HE:582586" }

  • Was ist Materie? - (3) Harald Lesch über das Weltbild der klassischen Physik

    Nach Galilei ist die Materie schwer und träge, aber sie ist auch hart und farbig. Diese kurze Inventur der beginnenden Neuzeit belegt ein großes Dilemma, sagt der vielfach ausgezeichnete Münchner Astrophysiker und Moderator Harald Lesch: Man konnte noch nicht in die Materie hineinschauen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011750", "Select.HE": "DE:Select.HE:961837" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite