Ergebnis der Suche (9)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: EPOCHEN) ) und (Quelle: "Bildungsmediathek NRW") ) und (Systematikpfad: GESCHICHTE)

Es wurden 232 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
81 bis 90
  • Geheimkamera

    Nur vier Jahre nach Gründung der DDR demonstrieren am 17. Juni 1953 Hundertausende gegen die kommunistische Diktatur. Der Tag geht als Volksaufstand in die Geschichte ein. Mit der "Geheimkamera" macht der Fotograf Richard Perlia am Tag des Volksaufstandes heimlich Bilder und schmuggelt diese dann in den Westen. Die Geheimkamera steht damit beispielhaft für die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012728" }

  • Kennedy-Rede in Berlin

    Am 26. Juni 1963, knapp zwei Jahre nach dem Mauerbau, besucht der amerikanische Präsident John F. Kennedy die Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin. Vor dem Schöneberger Rathaus spricht er zu den Berlinern. Als wichtiges Ereignis in der Geschichte des Kalten Krieges und der deutsch-deutschen Teilung bietet die Kennedy-Rede im Originalmitschnitt Gelegenheit zur ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012723" }

  • Villa Emma

    Zwei Millionen Kinder und Jugendliche fielen nationalsozialistischer Gewalt zum Opfer. Viele davon starben, weil die Bevölkerung nicht an ihrem Schicksal interessiert war. Wie es anders gehen konnte, zeigt der Film über die Rettung 72 jüdischer Flüchtlingskinder. Er ist Teil der Sendereihe "Judenverfolgung im Nationalsozialismus", die verschiedene Schwerpunkte ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003348" }

  • LWL-Industriemuseum: "Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg" - 3. Arbeitsbogen

    Für Klassen ab Jahrgangsstufe 9 bietet das LWL-Industriemuseum ein museumspädagogisches Programm von 120 Minuten an. Es ist grundsätzlich für jede Schulform geeignet. Das Programm beinhaltet eine Führung mit einer erfahrenen Museumspädagogin. Mit Hilfe von Arbeitsbögen werden ausgewählte Themen vertieft behandelt. Hier finden Sie den 3. Arbeitsbogen zum Modul, Thema ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003229" }

  • LWL-Industriemuseum: "Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg" - 2. Arbeitsbogen

    Für Klassen ab Jahrgangsstufe 9 bietet das LWL-Industriemuseum ein museumspädagogisches Programm von 120 Minuten an. Es ist grundsätzlich für jede Schulform geeignet. Das Programm beinhaltet eine Führung mit einer erfahrenen Museumspädagogin. Mit Hilfe von Arbeitsbögen werden ausgewählte Themen vertieft behandelt. Hier finden Sie den 2. Arbeitsbogen zum Modul, Thema ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003228" }

  • Ich wollte noch einmal die Sonne sehen - Erna de Vries (Film)

    Die Dokumentation über Erna de Vries "Ich wollte noch einmal die Sonne sehen" basiert auf ein Gepräch mit Erna de Vries vom 18.September 2006. Diese Aufnahme ist vollständig auf der DVD enthalten. Für alle Interessierten bieten wir hier die Möglichkeit, sich diese Aufnahme als mp3 und Transkript herunterzuladen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00000596" }

  • Ich wollte noch einmal die Sonne sehen - Erna de Vries

    Um den Film über Erna de Vries Ich wollte noch einmal die Sonne sehen sinnvoll in den Unterricht integrieren und in einen größeren Zusammenhang einbetten zu können, stehen hier einige didaktische Materialien bereit. Die Arbeitsblätter bieten unterschiedliche Zugangsmöglichkeiten zu den Themen Nationalsozialismus und Holocaust. Sie sind an die wichtigen Lebensstationen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00000595" }

  • Internationale Krisen: Jugoslawien

    Armut, Ausgrenzung und Hass gegen ethnische Minderheiten. Noch heute leiden die Menschen im ehemaligen Jugoslawien an den Folgen des Bürgerkrieges. Der Film geht den Ursachen für die Auflösung Jugoslawiens nach und zeigt, welche Auswirkungen der Konflikt bis heute hat.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012130" }

  • 30 Jahre Deutsche Einheit

    Das Heft ist keine umfassende Gesamtschau der letzten 30 Jahre, sondern ermöglicht das exemplarische Lernen anhand ausgewählter Themenfelder.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016825" }

  • Lech Wasa - Politiker und Friedensnobelpreisträger

    Die Gründung der Gewerkschaft Solidarno, die 1980 aus einer Streikbewegung in Polen entstand, gilt – neben der Papstwahl von Johannes Paul II. 1978 – als eine der wichtigsten Voraussetzungen für das friedliche Ende des Kommunismus in Polen im Jahr 1989. An die Spitze der Gewerkschaft wurde damals der Elektriker und Werftarbeiter Lech Wasa gewählt, dessen Einsatz für ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015849" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite