Ergebnis der Suche (16)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: EPOCHEN) ) und (Systematikpfad: "GESCHICHTE VON 1945 BIS 1990") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")

Es wurden 289 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
151 bis 160
  • Gelebte Geschichte. DDR-Zeitzeugen in Schulen

    Der Leitfaden liefert Lehrkräften und Bildungsmultiplikatoren praktische Hinweise zur Organisation und Durchführung, zur Moderation sowie zur Vor- und Nachbereitung von Zeitzeugengesprächen. Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten von Gesprächen und Projekttagen, zu Zeitzeugengesprächen an historischen Orten und zu weiterführender Literatur ergänzen das ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955887" }

  • Sieger und Besiegte im Nachkriegsdeutschland 1945-1964 - The German Defeat in Perspective

    Quantitativer Vergleich der Kriegsopfer während des Zweiten Weltkrieges in verschiednen Ländern der Welt. Text zur Vertreibung der Polen 1943. Fragen zum Text.

    Details  
    { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602200.14" }

  • Themenblätter im Unterricht (Nr. 083): Meilensteine der deutschen Einheit, Neuauflage

    Der Weg vom Fall der Mauer 1989 bis zur Deutschen Einheit 1990 erscheint im Nachhinein wie eine zwangsläufige Entwicklung. Doch in diesem Jahr passierten entscheidende Weichenstellungen, die die Deutsche Einheit ermöglichten. | Neuauflage 2021

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018486" }

  • Sieger und Besiegte im Nachkriegsdeutschland 1945-1968 - Role Play: The Berlin Crisis 1948/49

    Anregung zu einem Rollenspiel. Zur Verfügung stehen kurze Charakterisierungen der Rollen in englischer Sprache sowie englische Texte, die die historische Situation beschreiben.

    Details  
    { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602200.18" }

  • Geheimkamera

    Nur vier Jahre nach Gründung der DDR demonstrieren am 17. Juni 1953 Hundertausende gegen die kommunistische Diktatur. Der Tag geht als Volksaufstand in die Geschichte ein. Mit der "Geheimkamera" macht der Fotograf Richard Perlia am Tag des Volksaufstandes heimlich Bilder und schmuggelt diese dann in den Westen. Die Geheimkamera steht damit beispielhaft für die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012728" }

  • Kennedy-Rede in Berlin

    Am 26. Juni 1963, knapp zwei Jahre nach dem Mauerbau, besucht der amerikanische Präsident John F. Kennedy die Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin. Vor dem Schöneberger Rathaus spricht er zu den Berlinern. Als wichtiges Ereignis in der Geschichte des Kalten Krieges und der deutsch-deutschen Teilung bietet die Kennedy-Rede im Originalmitschnitt Gelegenheit zur ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012723" }

  • Sieger und Besiegte im Nachkriegsdeutschland 1945-1954 - Ziele der amerikanischen Besatzungspolitik April 1945

    Arbeitsblatt zur Bestrafung Deutschlands als wichtiges Motiv der alliierten Deutschlandpolitik.

    Details  
    { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602200.4" }

  • Der Weg zum Grundgesetz

    Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich in dieser Einheit die Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes. Zudem recherchieren sie zu einschlägig bekannten Persönlichkeiten und spezifischen Problemstellungen.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:327109" }

  • Die Währungsreform 1948

    Die Schülerinnen und Schüler erfahren viele Details über die wirtschaftliche Situation der Nachkriegsjahre und die Einführung der neuen Währung in Westdeutschland.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1014043" }

  • Sieger und Besiegte im Nachkriegsdeutschland 1945-1956 - Karikatur zur Entnazifizierung

    Interpretation einer Karikatur von Stury zur Entnazifizierung 1948. Diese war auf dem Titelblatt der Zeitschrift "Das Wespennest" vom 7. Oktober 1948 veröffentlicht.

    Details  
    { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602200.6" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Eine Seite vor Zur letzten Seite