Ergebnis der Suche (12)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: EPOCHEN) ) und (Schlagwörter: DDR) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER")

Es wurden 134 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
111 bis 120
  • Kostenlose iPhone-App: Reise zu den Resten der Berliner Mauer

    APPGemeinsam mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. und dem Deutschlandradio hat die Bundeszentrale für politische Bildung die App ?Die Berliner Mauer? für das iPhone entwickelt, die die Geschichte vom Mauerbau bis zum Mauerfall multimedial darstellt. Fotos, O-Töne, Filme, Texte und geführte Touren machen die Geschichte Mauer interaktiv erlebbar. Die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:47545", "Select.HE": "DE:Select.HE:1595632" }

  • "Wir leben hier!" interaktive Graphic Novel zu Jugend in der DDR

    Wie war das, in der DDR jung zu sein? Was fängt man mit den eigenen Wunschen, Träumen und Zielen an, wenn man ringsherum wortwörtlich ständig an Grenzen stößt? "Wir leben hier!" ist ein browserbasiertes Spiel, das Jugendlichen ab 14 Jahren den Einstieg in die Beschäftigung mit der DDR bzw. Vertiefung zum Thema Jugend in der DDR bietet. Fur die vier ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64276" }

  • Leben in der DDR

    Das Alltagsleben von Jugendlichen in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) in Schule, Freizeit und Sport steht im Mittelpunkt des Heftes, um Zerrbildern in der Wahrnehmung heutiger Jugendlicher entgegenzuwirken. Weitere Schwerpunktthemen sind die Allgegenwart des Unrechtsstaates in Form der Stasi und die Frage, was es bedeutet hat, sich einer oppositionellen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:45405" }

  • Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945

    Das Online Modul und didaktische Material gliedert sich insgesamt in vier Bausteine: Jüdische Displaced Persons, Jüdisches Leben in der DDR, Jüdische Einwanderung nach 1989, Jüdische Identitäten. In jedem dieser Bausteine findet man Einführungs- und Hintergrundtexte, Audiointerviews, Aufgaben, Link- und Buchtipps. Für Lehrer/innen und Pädagog/inn/en gibt es ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:46686" }

  • Deutsch-deutsche Geschichte im Unterricht

    Der Comic ermöglicht Schülerinnen und Schülern einen altersgerechten Zugang zur DDR-Geschichte. Gemeinsam mit den Geschwistern Paul und Emilia lernen sie exemplarisch Aspekte des Alltagslebens der DDR kennen und werden mit den wichtigsten politischen Ereignissen der deutschen Teilungs- und Einheitsgeschichte vertraut gemacht. Das ergänzende Unterrichtsmaterial zum Comic ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013393", "RP": "DE:SODIS:RP-07955956" }

  • documentArchiv.de - Deutsche Demokratische Republik (DDR)

    Historische Quellen und Dokumente zur Geschichte der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) [1945-1990]

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:14761" }

  • Probe den Aufstand - Planspiel und Unterrichtsmaterial

    Auch mit dem Planspiel "Probe den Aufstand" bekommen Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 bis 6 anhand des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 Wissen über die deutsch-deutsche Geschichte, politische Abläufe, Freiheitsrechte und Demokratie vermittelt.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013395" }

  • Unterrichtseinheit für Grundschulen zu Klaus Kordons "Die Flaschenpost"

    Die vorliegende Unterrichtseinheit hat das Buch "Die Flaschenpost" von Klaus Kordon zum Gegenstand. Mit dieser Lehrerhandreichung bietet die Bundesstiftung Aufarbeitung Unterrichtsmaterial zur DDR-Geschichte an, das speziell für die Grundschule geeignet ist. Die Lehrerhandreichung beinhaltet neben einer ausführlichen Betrachtung und Einordnung in das Zeitgeschehen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:43275" }

  • Wir feiern die Einheit! Grundschulmaterialien zur deutschen Teilungs- und Einheitsgeschichte

    Das Unterrichtsmaterial "Wir feiern die Einheit" verbindet Lern- und Spielelemente zum Thema Wiedervereinigung und erleichtert Grundschulkindern den Zugang zur deutschen Geschichte.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013394" }

  • Als die Mauer fiel - der 9. November 1989

    Der 9. November 1989 und die folgende Nacht bedeuteten das Ende der Mauer, die 28 Jahre lang Ost- und Westberlin geteilt hatte. Tausende Berlinerinnen und Berliner strömten an diesem Abend zu den Grenzübergängen, nachdem die DDR-Regierung vorzeitig eine neue Reiseregelung verkündet hatte. Die Grenzpolizisten konnten dem Andrang der Menschen nicht mehr standhalten kurz nach ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58360" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite