Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: GEOMETRIE) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Schlagwörter: MATHEMATIK) ) und (Quelle: "Bildungsmediathek NRW")

Es wurden 41 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Wurzel von komplexen Zahlen ziehen, Beispiel 1 | A.54.06

    Um Wurzeln aus komplexen Zahlen zu ziehen, sollten diese Polarform haben. (Ggf. muss man die Zahl also erst in Polarform umwandeln). Will man nun die n-te Wurzel aus einer Zahl ziehen, so ist der neue Betrag die n-te Wurzel aus dem alten Betrag. Das neue Argument (=Winkel) erhält man, in dem man das alte Argument durch n teilt. Leider ist das nur EINE Lösung und beim ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009755" }

  • Wurzel von komplexen Zahlen ziehen, Beispiel 3 | A.54.06

    Um Wurzeln aus komplexen Zahlen zu ziehen, sollten diese Polarform haben. (Ggf. muss man die Zahl also erst in Polarform umwandeln). Will man nun die n-te Wurzel aus einer Zahl ziehen, so ist der neue Betrag die n-te Wurzel aus dem alten Betrag. Das neue Argument (=Winkel) erhält man, in dem man das alte Argument durch n teilt. Leider ist das nur EINE Lösung und beim ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009757" }

  • Wurzel von komplexen Zahlen ziehen, Beispiel 2 | A.54.06

    Um Wurzeln aus komplexen Zahlen zu ziehen, sollten diese Polarform haben. (Ggf. muss man die Zahl also erst in Polarform umwandeln). Will man nun die n-te Wurzel aus einer Zahl ziehen, so ist der neue Betrag die n-te Wurzel aus dem alten Betrag. Das neue Argument (=Winkel) erhält man, in dem man das alte Argument durch n teilt. Leider ist das nur EINE Lösung und beim ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009756" }

  • Tangentialebene: Tangente einer mehrdimensionalen Funktion | A.51.03

    Eine Tangente ist bei einer Funktion mit mehreren Variablen keine Gerade, sondern eine Tangentialebene oder ein Tangentialraum (Letzteres brauchen Sie vermutlich nie). Es gibt recht viele Ansätze und Formeln dafür, die jedoch letztendlich alle auf das Gleiche führen. In jedem Fall braucht man die partiellen (ersten) Ableitungen der Funktion. Wir verwenden eine recht ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009666" }

  • Tangentialebene: Tangente einer mehrdimensionalen Funktion, Beispiel 2 | A.51.03

    Eine Tangente ist bei einer Funktion mit mehreren Variablen keine Gerade, sondern eine Tangentialebene oder ein Tangentialraum (Letzteres brauchen Sie vermutlich nie). Es gibt recht viele Ansätze und Formeln dafür, die jedoch letztendlich alle auf das Gleiche führen. In jedem Fall braucht man die partiellen (ersten) Ableitungen der Funktion. Wir verwenden eine recht ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009668" }

  • Tangentialebene: Tangente einer mehrdimensionalen Funktion, Beispiel 3 | A.51.03

    Eine Tangente ist bei einer Funktion mit mehreren Variablen keine Gerade, sondern eine Tangentialebene oder ein Tangentialraum (Letzteres brauchen Sie vermutlich nie). Es gibt recht viele Ansätze und Formeln dafür, die jedoch letztendlich alle auf das Gleiche führen. In jedem Fall braucht man die partiellen (ersten) Ableitungen der Funktion. Wir verwenden eine recht ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009669" }

  • Tangentialebene: Tangente einer mehrdimensionalen Funktion, Beispiel 1 | A.51.03

    Eine Tangente ist bei einer Funktion mit mehreren Variablen keine Gerade, sondern eine Tangentialebene oder ein Tangentialraum (Letzteres brauchen Sie vermutlich nie). Es gibt recht viele Ansätze und Formeln dafür, die jedoch letztendlich alle auf das Gleiche führen. In jedem Fall braucht man die partiellen (ersten) Ableitungen der Funktion. Wir verwenden eine recht ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009667" }

  • Geometrische Ortslinien und Ortsbereiche auf dem Tablet - sketchometry im Unterricht

    sketchometry, die dynamische Computersoftware für den Mathematikunterricht kann auf elektronischen Tafeln, Tablets oder Smartphones angewendet werden. Durch Skizzieren mit dem Finger entstehen geometrische Objekte und Konstruktionen, die sich mit einem oder zwei Fingern verändern, verschieben und drehen lassen. Schülerinnen und Schüler lassen sich unmittelbar zu ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013959" }

  • Webseite: Ivi-Education - Lernvideos und mehr

    Auf der Webseite ivi-education finden Sie kosten- und werbefreie Lernvideos für die Fächer Deutsch, Biologie, Chemie, Physik und Mathematik.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012777" }

  • Matheaufgaben aus der Arbeitswelt - Volumen und Masse berechnen

    Dieses Arbeitsblatt ist für die Sekundarstufen I konzipiert. Zum Teil werden Grundlagen geübt, zum Teil müssen mehrere wichtige Formeln verknüpft werden – eine praxistypische Mischung verschiedener Berechnungen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017666" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite