Ergebnis der Suche (10)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: GEOGRAPHIE/ERDKUNDE) und (Systematikpfad: "FACHUNABHÄNGIGE BILDUNGSTHEMEN") ) und (Systematikpfad: GEOGRAPHIE) ) und (Systematikpfad: "UMWELTGEFÄHRDUNG, UMWELTSCHUTZ")

Es wurden 342 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
91 bis 100
  • Buchenschürzen im Teutoburger Wald: Indikatoren anhaltender Umweltbelastung?

    Stammfußbereiche von Buchen, insbesondere das ca. 1 m2 große hangabwärtige Bodenareal, die Buchenschürze, waren in den 1980er Jahren bevorzugte Standorte immissionsökologischer Analysen. Eine hohe Säurebelastung und etliche Arten anthropogener Fremdstoffe wurden damals in diesen Bereichen festgestellt. Mehr als 30 Jahre später sollten sich die Buchenschürzen aufgrund ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013435" }

  • Japan: Ein Jahr nach Fukushima

    Was hat sich in Japan ein Jahr nach der Atomkatastrophe verändert? In Koriyama, 40 km vom havarierten Atomkraftwerk entfernt, ist das Thema Radioaktivität jetzt Teil des Physikunterrichts, denn die Schüler und ihre Familien müssen sich auch im täglichen Leben ständig mit der erhöhten Strahlung auseinandersetzen. Während sich in Japan früher fast niemand kritisch mit ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001673" }

  • Ohne Wasser kein Moor – Probleme und Strategien beim Schutz der Hochmoore in Westfalen – das Beispiel Venner Moor

    Hochmoore leben allein vom Regenwasser. Sie werden deshalb auch Regenwassermoore genannt. Sie sind fast ausschließlich aus vielfarbigen Torfmoosen aufgebaut. Diese können sehr viel Wasser speichern, vertragen kurzzeitiges Austrocknen und sind nicht nur an die nährstoffarmen Bedingungen im Moor angepasst, sondern schaffen sich ein für andere Pflanzenarten feindliches saures ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004992" }

  • Gebietseigenes Pflanzgut – von Berg-Ahorn bis Zitter-Pappel

    Die meisten der in Westfalen heimischen Strauch- und Baumarten sind in ihrem Bestand zwar nicht gefährdet. Dennoch droht die innerartliche genetische Vielfalt immer weiter abzunehmen. Diese Vielfalt ist jedoch von großer Bedeutung für die Stabilität von Ökosystemen. Deshalb dürfen in der freien Landschaft, z.B. bei Renaturierungen oder der Randbepflanzung von Straßen, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017830" }

  • Naturschutz am Straßenrand – das Bemühen um die Restnatur in Westfalen

    Wo intensive Landwirtschaft betrieben wird, haben sich Wildkräuter und Feldvögel schon weithin verabschiedet. Daher wird in diesen Gebieten die Vegetation entlang von Wegrändern, Gräben und Böschungen immer wertvoller. Die dortigen Pflanzen werden allerdings von den Kommunen oft noch so früh gemäht, dass sie kaum zur Blüte gelangen. In der Gemeinde Möhnesee hat es ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014545" }

  • Landwirte als Energiewirte

    Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung Erneuerbarer Energien in Westfalen und gibt eine Übersicht der landwirtschaftlichen Betriebe mit Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien. Bisher liegt der Anteil an Erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung bei rund 7,7 % in Nordrhein-Westfalen. Ziel der Landesregierung ist es, diesen Anteil bis zum Jahr 2025 auf 30 % zu steigern. ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004989" }

  • Der Walnussbaum (Juglans regia) erobert Westfalen – ein römischer Einwanderer 2.000 Jahre nach der Varusschlacht

    Der Echte oder Gewöhnliche Walnussbaum (Juglans regia; volkstümlich meist "Wallnuss") gehört zur Familie der Walnussgewächse (Juglandaceae). Der deutsche Name leitet sich wahrscheinlich von "gallische Nuss" (lat. nux gallica) ab, wurde als "Welsche Nuss" übersetzt und spielt vermutlich auf die Einführung aus dem römischen Reich bzw. aus ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005054" }

  • Nach 200 Jahren Fichten im Sauerland – kommt das Ende einer Ära?

    In weiten Teilen des Sauerlandes ereignet sich zurzeit der größte Landschaftswandel seit 200 Jahren – seit dem Beginn der "Fichten-Ära". Während sich jetzt vielerorts die Holzstapel türmen, ist nach den kürzlichen Sturm- und Schädlingskatastrophen die riesige Menge Fichtenholz auch im Ausland kaum noch gewinnbringend abzusetzen. Ist das das Ende der Fichten ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015650" }

  • Mittendrin im Tagebau - das VR-Projekt "Braunkohle 360°"

    Über die Braunkohle wird viel gestritten - das Virtual-Reality-Projekt "Braunkohle 360°: Mitten im Tagebau" bietet die Möglichkeit, sich selbst ein Bild zu machen. Die User sind im Führerhaus eines riesigen Schaufelradbaggers, sehen sich ein Kraftwerk von innen an oder erleben die Proteste der Tagebau-Gegner.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017471" }

  • Auswirkungen des Klimawandels auf Deutschland. Mit Exkurs NRW.

    Höhere Temperaturen, veränderte Niederschlagsmuster und steigende Meeresspiegel lassen Deutschland nicht unberührt. Nach bisherigem Kenntnisstand wird der Klimawandel Deutschland am schwerwiegendsten durch den Meeresspiegelanstieg, Extremwettersituationen, die Gletscherschmelze und Hochwasser an Flüssen treffen. Oft ist eine Anpassung an die absehbaren Veränderungen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005706" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite