Ergebnis der Suche (6)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: GEOGRAFIE) und (Quelle: "Bildungsmediathek NRW") ) und (Lernressourcentyp: UNTERRICHTSPLANUNG) ) und (Bildungsebene: PRIMARSTUFE)

Es wurden 78 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 60
  • Nachhaltiger Konsum? So geht's!

    Was wir kaufen, ist nicht egal. Immer mehr Menschen möchten bewusst konsumieren und damit dazu beitragen, Belastungen für Natur und Umwelt zu verringern und die Arbeitsbedingungen in ärmeren Ländern zu verbessern. Doch warum ist nachhaltiger Konsum bislang nicht selbstverständlich? Wie lässt sich nachhaltiger Konsum im Alltag fördern? [Das Thema der Woche wurde ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017354" }

  • SUPRA - Nährstoffe und Nahrungsbestandteile

    Die Plattform bietet Grundschullehrkräften Unterstützung für die Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Unterrichtssequenzen im Sachunterricht.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008077" }

  • Sprachsensibler Fachunterricht - Wortschatzarbeit im Geografieunterricht

    In dieser Handreichung sind Tipps und Anregungen für eine bewusste Wortschatzarbeit und einen sprachsensiblen Fachunterricht das Fach Geografie zusammengestellt. Sie gelten aber generell für einen kommunikativen, handlungsorientierten Unterricht. Es ist nicht notwendig, zusätzlichen Sprachunterricht zu erteilen, sondern hier wurde der Versuch unternommen, an Fachbeispielen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011410" }

  • Boden ist wertvoll

    Es wird nicht viel über sie geredet – dabei gehören intakte Böden zu unseren Lebensgrundlagen. Gleichzeitig sind sie bedroht, zum Beispiel durch Versiegelung von Flächen, Verschmutzung und intensive Nutzung. Welche Bedeutung haben Böden für Mensch und Natur, und wie können wir sie schützen?

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017559" }

  • Klimaschutz - Material für Lehrkräfte

    Passend zum Lernmaterial zum Thema Klimaschutz von HanisauLand: Mit der weltweiten Protestbewegung „Fridays for Future“ schafften es SchülerInnen, die Themen Klimawandel und Klimaschutz wieder stärker in den Fokus von Öffentlichkeit und Politik zu rücken.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017485" }

  • Die Biodiversität Europas: Natur kennt keine Grenzen

    "In Vielfalt geeint" – das ist das Motto der Europäischen Union. Verschiedene Kulturen, Traditionen und Sprachen sind hier beheimatet, aber auch eine große Vielfalt von Naturräumen und Arten. Die Biodiversität Europas ist reichhaltig – doch sie ist bedroht. Welche Rolle spielt die Zusammenarbeit der europäischen Länder bei ihrem Schutz?

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017356" }

  • Ressourceneffizienz – Rohstoffe sparen, Umwelt schonen

    Wasser, Erdöl, Holz – die Wirtschaft benötigt diese und weitere natürliche Ressourcen, um zahlreiche Produkte des alltäglichen Konsums zu erstellen: von der Plastiktüte bis zum Smartphone. Obwohl das Vorkommen und auch die Erneuerbarkeit der Ressourcen begrenzt sind, steigt der Verbrauch von Jahr zu Jahr. Was bedeutet das für die Umwelt? Können Rohstoffe schonender ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017353" }

  • Stationenlernen Luft

    13 Experimente rund um das Thema Luft.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012476" }

  • Kohle: Wie können wir den Ausstieg schaffen?

    Je eine Unterrichtsanregung für die Grundschule und die Sek. I zum Thema: Kohleausstieg. Klar ist: Um das Klimaschutzabkommen von Paris einzuhalten, muss Deutschland die CO2-Emissionen so schnell wie möglich stark senken. Doch die Energieversorgung muss sicher bleiben und die Regionen, die heute noch von der Kohle leben, brauchen Alternativen zur Beschäftigung in der ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017093" }

  • Bioökonomie – Nachhaltige Alternative zur fossilen Wirtschaft?

    Je ein Unterrichtsvorschlag und Material für Grundschule und Sek. I: Die Weltbevölkerung wächst, und gleichzeitig werden die fossilen Ressourcen knapper. Zudem verändert sich das Klima und die Artenvielfalt geht zurück. Die Bioökonomie soll einen Beitrag dazu leisten, diese Probleme zu bewältigen und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Doch was genau ist Bioökonomie ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017094" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Eine Seite vor Zur letzten Seite