Ergebnis der Suche (6)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: FUNKTION) und (Schlagwörter: VIDEO) ) und (Schlagwörter: "FUNKTION (MATHEMATIK)") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I")

Es wurden 1024 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 60
  • Definitions- und Wertemenge der Umkehrfunktion bestimmen, Beispiel 4 | A.28.03

    Bei einer Funktion und einer Umkehrfunktion sind Definitionsmenge und Wertemenge einfach vertauscht. Die Definitionsmenge der Funktion ist die Wertemenge der Umkehrfunktion und umgekehrt. (Zur Erinnerung: eine Definitionsmenge besteht aus allen x-Werten, die man einsetzen darf, die Wertemenge sind alle y-Werte die bei einer Funktion rauskommen können.)

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009252" }

  • Definitions- und Wertemenge der Umkehrfunktion bestimmen, Beispiel 6 | A.28.03

    Bei einer Funktion und einer Umkehrfunktion sind Definitionsmenge und Wertemenge einfach vertauscht. Die Definitionsmenge der Funktion ist die Wertemenge der Umkehrfunktion und umgekehrt. (Zur Erinnerung: eine Definitionsmenge besteht aus allen x-Werten, die man einsetzen darf, die Wertemenge sind alle y-Werte die bei einer Funktion rauskommen können.)

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009254" }

  • Ableitung der Umkehrfunktion | A.28.04

    Die Ableitung der Umkehrfunktion ist der Kehrwert von der Ableitung der normalen Funktion. So weit die Theorie. In der Praxis muss man dann noch aufpassen, dass man bei der Funktion auch tatsächlich die normalen x-Werte nimmt, bei der Umkehrfunktion muss man natürlich die x-Werte der Umkehrfunktion nehmen (also die y-Werte der normalen Funktion), Eigentlich nicht schwer, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009258" }

  • Mit der Funktionsgleichung f(x) den y-Wert berechnen | A.11.01

    Setzt man einen x-Wert in die Funktionsgleichung f(x) ein, erhält man den y-Wert der Funktion in diesem Punkt. So kann man alle y-Werte berechnen. Der y-Wert heißt auch einfach nur „Wert der Funktion“ in dem Punkt. Bei anwendungsorientierten Funktion sind die y-Werte meist der vorhandene Bestand.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008623" }

  • Taylorpolynom; Taylorreihe; Taylorentwicklung, Beispiel 2 | A.32.01

    Die Taylorentwicklung macht aus einer komplizierten und hässlichen Funktion ein „einfaches“ Polynom, das Taylorpolynom, die Taylorreihe oder einfach nur Näherungspolynom. Natürlich hat das Ganze einen Haken. Um eine e-Funktion oder eine Sinus-Funktion oder etc.. in ein „einfaches“ Polynom umzuwandeln, müsste dieses Polynom unendlich lang sein. Das will natürlich ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009358" }

  • Taylorpolynom; Taylorreihe; Taylorentwicklung, Beispiel 3 | A.32.01

    Die Taylorentwicklung macht aus einer komplizierten und hässlichen Funktion ein „einfaches“ Polynom, das Taylorpolynom, die Taylorreihe oder einfach nur Näherungspolynom. Natürlich hat das Ganze einen Haken. Um eine e-Funktion oder eine Sinus-Funktion oder etc.. in ein „einfaches“ Polynom umzuwandeln, müsste dieses Polynom unendlich lang sein. Das will natürlich ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009359" }

  • Taylorpolynom; Taylorreihe; Taylorentwicklung | A.32.01

    Die Taylorentwicklung macht aus einer komplizierten und hässlichen Funktion ein „einfaches“ Polynom, das Taylorpolynom, die Taylorreihe oder einfach nur Näherungspolynom. Natürlich hat das Ganze einen Haken. Um eine e-Funktion oder eine Sinus-Funktion oder etc.. in ein „einfaches“ Polynom umzuwandeln, müsste dieses Polynom unendlich lang sein. Das will natürlich ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009356" }

  • Taylorpolynom; Taylorreihe; Taylorentwicklung, Beispiel 1 | A.32.01

    Die Taylorentwicklung macht aus einer komplizierten und hässlichen Funktion ein „einfaches“ Polynom, das Taylorpolynom, die Taylorreihe oder einfach nur Näherungspolynom. Natürlich hat das Ganze einen Haken. Um eine e-Funktion oder eine Sinus-Funktion oder etc.. in ein „einfaches“ Polynom umzuwandeln, müsste dieses Polynom unendlich lang sein. Das will natürlich ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009357" }

  • Mit der Quotientenregel eine Funktion mit einem Bruch ableiten, Beispiel 2 | A.13.05

    Die Quotientenregel wendet man an, wenn man einen Bruch hat, in welchem sowohl oben als auch unten mindestens ein „x“ steht. Hat die Funktion die Form: f(x)=u/v, so hat die Ableitung die Form: f'(x)=(u'*v–u*v')/u132

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008791" }

  • Mit der Quotientenregel eine Funktion mit einem Bruch ableiten, Beispiel 6 | A.13.05

    Die Quotientenregel wendet man an, wenn man einen Bruch hat, in welchem sowohl oben als auch unten mindestens ein „x“ steht. Hat die Funktion die Form: f(x)=u/v, so hat die Ableitung die Form: f'(x)=(u'*v–u*v')/u136

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008795" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite