Ergebnis der Suche (51)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: FLASH-VIDEO) und (Schlagwörter: VIDEO) ) und (Schlagwörter: KOORDINATE) ) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER")

Es wurden 581 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
501 bis 510
  • Aus dem Schaubild einer Wurzelfunktion die Funktionsgleichung erstellen, Beispiel 3 | A.45.08

    Beim Zeichnen von Wurzelfunktionen, ist der „Anfangspunkt“ wichtig. Nennen wir den Punkt R mit den Koordinaten R(r|s). Zeigt das Schaubild der Wurzel nach rechts, so ist der Ansatz: f(x)=a·wurzelaus(x-r)+s. Zeigt das Schaubild der Wurzel nach links, so ist der Ansatz: f(x)=a·wurzelaus(-x+r)+s. Den Parameter „a“ erhält man, indem man einen beliebigen Punkt ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009613" }

  • Inhomogene Differentialgleichung über partikuläre Lösung lösen, Beispiel 5 | A.53.05

    Bei einer inhomogenen DGL höherer Ordnung macht man zwei Schritte (beide sind lang). Im ersten Schritt löst man die zugehörige homogene DGL. Die zugehörige Lösung ist der erste Teil der Gesamtlösung. Im zweiten Schritt versucht man die „spezielle Lösung“ oder „partikuläre Lösung“ zu finden. Diese ist meistens vom gleichen Typ, wie die Störfunktion. (Die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009721" }

  • Komplexe Zahlen dividieren und Kehrwert bilden, Beispiel 1 | A.54.04

    Das Teilen von komplexen Zahlen hängt von der Form ab. Sind die Zahlen in Polarkoordinaten gegeben, ist das Ganze sehr einfach [siehe Bsp.1 und Bsp.2]. Sind die Zahlen als kartesische Koordinaten gegeben, erweitert man IMMER mit dem komplex-Konjugierten des Nenners. Dabei ist es völlig egal, ob im Zähler eine „1“ steht oder eine andere komplexe Zahl. (Ob es also im eine ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009743" }

  • Aus dem Schaubild einer Wurzelfunktion die Funktionsgleichung erstellen, Beispiel 2 | A.45.08

    Beim Zeichnen von Wurzelfunktionen, ist der „Anfangspunkt“ wichtig. Nennen wir den Punkt R mit den Koordinaten R(r|s). Zeigt das Schaubild der Wurzel nach rechts, so ist der Ansatz: f(x)=a·wurzelaus(x-r)+s. Zeigt das Schaubild der Wurzel nach links, so ist der Ansatz: f(x)=a·wurzelaus(-x+r)+s. Den Parameter „a“ erhält man, indem man einen beliebigen Punkt ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009612" }

  • Aus dem Schaubild einer ganzrationalen Funktion die Funktionsgleichung erstellen | A.46.07

    Kann man aus dem Schaubild so viele Nullstellen ablesen, wie der Grad der Funktion ist, stellt man die Funktion einfach über die Linearfaktoren auf (siehe Kap.3.6.3). Kann man weniger Nullstellen ablesen, als der Grad ist, muss man, um die Funktionsgleichung zu erhalten, Hoch-, Tief-, Wendepunkte oder einfache, normale Punkte der Funktion ablesen und die Funktion über ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009646" }

  • Schaubild einer ganzrationalen Funktion erstellen, Beispiel 1 | A.46.06

    Wenn man eine Parabel zeichnen soll, kann man: 1).Eine ausführliche Wertetabelle machen. 2).Kennt man genau so viele Nullstellen der Funktion wie ihr Grad, kann man die Funktion meist recht einfach zeichnen. 3).Eine Funktionsanalyse (=Kurvendiskussion) machen. Fall 1) will normalerweise kein Korrektor/Prüfer bei Ihnen sehen. Fall 3) ist umständlich und kommt daher nur als ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009643" }

  • Tangentialebene: Tangente einer mehrdimensionalen Funktion, Beispiel 3 | A.51.03

    Eine Tangente ist bei einer Funktion mit mehreren Variablen keine Gerade, sondern eine Tangentialebene oder ein Tangentialraum (Letzteres brauchen Sie vermutlich nie). Es gibt recht viele Ansätze und Formeln dafür, die jedoch letztendlich alle auf das Gleiche führen. In jedem Fall braucht man die partiellen (ersten) Ableitungen der Funktion. Wir verwenden eine recht ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009669" }

  • Komplexe Zahlen umrechnen von einer Form in eine andere Form, Beispiel 5 | A.54.03

    Eines der wichtigsten Themen bei komplexen Zahlen ist zu wissen, wie man Zahlen von der einen in die andere Form umwandelt. Die Polarform (oder Exponentialdarstellung) sieht so aus: z=r*e^(phi*i). Die trigonometrische Form: z=r*(cos(phi)+i*sin(phi)). Die kartesische Form lautet: z=a+bi. Man muss also wissen, wie man auf r und phi kommt, wenn a und b gegeben ist und umgekehrt. ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009740" }

  • Funktion untersuchen auf Definitionsmenge; Definitionslücke; hebbare Lücke; Polstellen, Beispiel 1

    Es geht hier hauptsächlich um gebrochen-rationale Funktionen (Bruchfunktionen). Bei der Berechnung der Polstellen und Definitionslücken treten manchmal Sonderfälle auf. Diese entpuppen sich dann als „hebbare Lücke“ (ein „Loch“ in der Funktion). Um sicher ALLE Sonderfälle zu berücksichtigen, macht man Folgendes: 1. Zuerst zerlegt man Zähler und Nenner in Faktoren ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009672" }

  • Komplexe Zahlen umrechnen von einer Form in eine andere Form, Beispiel 1 | A.54.03

    Eines der wichtigsten Themen bei komplexen Zahlen ist zu wissen, wie man Zahlen von der einen in die andere Form umwandelt. Die Polarform (oder Exponentialdarstellung) sieht so aus: z=r*e^(phi*i). Die trigonometrische Form: z=r*(cos(phi)+i*sin(phi)). Die kartesische Form lautet: z=a+bi. Man muss also wissen, wie man auf r und phi kommt, wenn a und b gegeben ist und umgekehrt. ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009736" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 Eine Seite vor Zur letzten Seite