Ergebnis der Suche (11)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: FLASH-VIDEO) und (Schlagwörter: VIDEO) ) und (Schlagwörter: "FORMEL (MATHEMATIK)") ) und (Quelle: "Bildungsmediathek NRW")

Es wurden 586 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
101 bis 110
  • Wurzel der Wurzel: Wie rechnet man, wenn eine Wurzel unter der Wurzel steht? Beispiel 1 | B.04.03

    Hat man eine Wurzel unter der Wurzel (verschachtelte Wurzeln), ist das nicht immer einfach. Wenn unter der großen Wurzel nur Punktrechnungen stehen, ist alles in Butter. Man schreibt jede Wurzel als Potenz um und wendet die Potenzregel an. Sind unter der großen Wurzel auch Strichrechnungen, nutzt vermutlich auch alles Umschreiben nichts mehr, vermutlich lässt sich kaum was ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009875" }

  • Fläche und Flächeninhalt eines Dreiecks mit Flächeninhaltsformel berechnen, Beispiel 1 | A.03.04

    Es gibt tatsächlich auch eine stupide Formel für Dreiecksflächen. Stupid im Sinne von: man muss bei dieser Flächeninhaltsformel nichts denken. Man setzt einfach nur die Koordinaten der Eckpunkte des Dreiecks ein und erhält die Dreiecksfläche. Die Formel für die Fläche lautet: A=½*[x1*(y2-y3)+x2*(y3-y1)+x3*(x1-y2)]. Hierbei sind (x1|y1), (x2|y2) und (x3|y3) die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008451" }

  • Tangente bestimmen über Tangentensteigung, Beispiel 4 | A.15.01

    Eine einfache Möglichkeit, eine Tangente zu bestimmen ist die: Man berechnet zuerst die Tangentensteigung, indem man den x-Wert des Berührpunktes in die Ableitungsfunktion einsetzt. Nun setzt man noch den x-Wert und den y-Wert des Berührpunktes in die Geradengleichung y=m*x+b ein und erhält „b“. Für die fertige Geradengleichung der Tangente setzt man „m“ und „b“ ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008868" }

  • Mit Keplersche Fassregel Flächeninhalt bestimmen | A.32.04

    Es gibt Verfahren, um Flächeninhalte näherungsweise zu bestimmen. Eines dieser Näherungsverfahren ist die Keplersche Fassregel. Der Vorteil an der Keplerschen Fassregel ist der, dass sie recht einfach ist und recht akzeptable, also recht genaue Ergebnisse liefert. Der große Nachteil ist: man weiß nicht wie genau das erhaltene Ergebnis ist. Man weiß nicht, ob die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009368" }

  • Steckbriefaufgaben zu Normalparabel und Scheitelpunkt, Beispiel 4 | A.04.14

    Hat man von einer Normalparabel nur den Scheitelpunkt gegeben und muss die Parabelgleichung bestimmt (man nennt solche Aufgaben auch „Steckbriefaufgabe“), so setzt man die Koordinaten des Scheitelpunkts in die Scheitelform ein und ist fertig („a“ ist ja 1 oder -1, je nachdem ob die Parabel noch oben oder unten geöffnet ist). Eventuell kann man die Scheitelform noch in die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008522" }

  • Parabelformen: Normalform, Scheitelform, Linearfaktorform LFF | A.04.03

    Parabeln gibt es in drei Formen: 1) die häufigste und wichtigste ist die „allgemeine Form“ oder „Normalform“ y=ax²+bx+c 2) die Scheitelform verwendet man, wenn der Scheitelpunkt gegeben ist oder man den Scheitelpunkt braucht y=a*(x-xs)²+ys [xs und ys sind hierbei die x- und y-Koordinaten des Scheitelpunkts] 3) die Linearfaktorform verwendet man manchmal, wenn es um die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008466" }

  • Parabelformen: Normalform, Scheitelform, Linearfaktorform LFF, Beispiel 4 | A.04.03

    Parabeln gibt es in drei Formen: 1) die häufigste und wichtigste ist die „allgemeine Form“ oder „Normalform“ y=ax²+bx+c 2) die Scheitelform verwendet man, wenn der Scheitelpunkt gegeben ist oder man den Scheitelpunkt braucht y=a*(x-xs)²+ys [xs und ys sind hierbei die x- und y-Koordinaten des Scheitelpunkts] 3) die Linearfaktorform verwendet man manchmal, wenn es um die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008470" }

  • Parabelformen: Normalform, Scheitelform, Linearfaktorform LFF, Beispiel 5 | A.04.03

    Parabeln gibt es in drei Formen: 1) die häufigste und wichtigste ist die „allgemeine Form“ oder „Normalform“ y=ax²+bx+c 2) die Scheitelform verwendet man, wenn der Scheitelpunkt gegeben ist oder man den Scheitelpunkt braucht y=a*(x-xs)²+ys [xs und ys sind hierbei die x- und y-Koordinaten des Scheitelpunkts] 3) die Linearfaktorform verwendet man manchmal, wenn es um die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008471" }

  • Parabelformen: Normalform, Scheitelform, Linearfaktorform LFF, Beispiel 2 | A.04.03

    Parabeln gibt es in drei Formen: 1) die häufigste und wichtigste ist die „allgemeine Form“ oder „Normalform“ y=ax²+bx+c 2) die Scheitelform verwendet man, wenn der Scheitelpunkt gegeben ist oder man den Scheitelpunkt braucht y=a*(x-xs)²+ys [xs und ys sind hierbei die x- und y-Koordinaten des Scheitelpunkts] 3) die Linearfaktorform verwendet man manchmal, wenn es um die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008468" }

  • Parabelformen: Normalform, Scheitelform, Linearfaktorform LFF, Beispiel 1 | A.04.03

    Parabeln gibt es in drei Formen: 1) die häufigste und wichtigste ist die „allgemeine Form“ oder „Normalform“ y=ax²+bx+c 2) die Scheitelform verwendet man, wenn der Scheitelpunkt gegeben ist oder man den Scheitelpunkt braucht y=a*(x-xs)²+ys [xs und ys sind hierbei die x- und y-Koordinaten des Scheitelpunkts] 3) die Linearfaktorform verwendet man manchmal, wenn es um die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008467" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite