Ergebnis der Suche (15)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: FLASH-VIDEO) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")

Es wurden 975 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
141 bis 150
  • Globalisierung - Migration

    Der 3-minütige Film der Bundeszentrale für politische Bildung zeigt Herkunftsländer, Zielländer, Korridore der Migration (2018).

    Details  
    { "HE": [] }

  • Emissionshandel

    Warum gibt es einen Handel für oder mit Emissionen? Wer setzt die Rahmenbedingungen und wie funktioniert der Emissionshandel eigentlich? Der 3-minütige Erklärfilm des Umweltbundesamts gibt kurze und prägnante Antworten auf diese Fragen und erläutert, welchen Beitrag der Emissionshandel zum Klimaschutz leistet (2018).

    Details  
    { "HE": [] }

  • Konflikte um die Ressource Wasser

    Durch den Klimawandel wird die globale Wassermenge zwar nicht abnehmen, aber ihre geografische Verteilung wird sich verändern, mit großen regionalen Unterschieden. Manchen Experten zufolge könnten 2035 40% der Weltbevölkerung von Wasserstress betroffen sein, was auch zur Entstehung geopolitischer Konflikte beitragen könnte (ʺMit offenen Kartenʺ ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Die Geschichte der Vereinten Nationen (UNO)

    https://www.youtube-nocookie.com/embed/HspzFX9v8es Eine Welt ohne Krieg: Das ist das große Ziel der Vereinten Nationen, der UNO. Mittlerweile 193 Staaten haben sich dem Ziel des Weltfriedens verschrieben. Mittlerweile sind die UNO eine feste und anerkannte Institution – weltweit. Dazu gehören auch der Weltsicherheitsrat, das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR und UNICEF, ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Lernvideo-Reihe zu Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit

    Auf dem Portal finden Sie eine Lernvideo-Reihe mit 6 Themen à 4 bis 5 auch einzeln einsetzbaren Videos. Sie lassen sich kostenlos streamen und herunterladen. Zur Aktivierung der Schüler*innen enthalten die Videos Aufgaben, die zu lösen sind, und für die im Video Musterlösungen besprochen werden. Zusätzlich gibt es für jedes Video ein Arbeitsblatt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:65261" }

  • Die ersten freien Wahlen in der DDR

    Nach dem Mauerfall geht die friedliche Revolution weiter. Am 3. Dezember 1989 tritt das Politbüro des ZK der SED, einschließlich Honecker-Nachfolger Egon Krenz, nach massiven Protesten geschlossen zurück. Die DDR-Bürger fordern freie Wahlen - und mehr. Der Ausruf ʺWir sind ein Volk!ʺ wird zum Schlagwort auf dem Weg zur Wiedervereinigung. Doch zunächst sollen die ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Hoffnungsträger Gorbatschow

    Seit März 1985 weht in Moskau ein neuer politischer Wind. Kremlchef Michail Gorbatschow will die Sowjetunion grundlegend reformieren. Auch außenpolitisch beginnt mit ihm eine neue Ära - der Entspannung und Abrüstung, mit dem Ziel, den Kalten Krieg zu beenden. Gorbatschow erlaubt auch Reformen in den anderen sozialistischen Staaten Europas und bringt damit die DDR-Führung ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Berlin-Blockade 1948/49 - So retteten „Rosinenbomber“ die Bevölkerung

    Es ist die erste große Krise des Kalten Kriegs: Josef Stalin lässt West-Berlin abriegeln. Doch die Westalliierten (USA, Großbritannien und Frankreich) geben West-Berlin nicht auf und starten eine beispiellose Rettungsaktion unter der Führung des US-Generals Lucius D. Clay: Sie versorgen die etwa zwei Millionen Einwohner über eine sogenannte ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Die Botschaft von Prag

    Im August 1989 suchen viele DDR-Bürger Zuflucht in der Prager Botschaft der Bundesrepublik Deutschland. Tausende besetzen das Gelände, worauf die DDR-Behörden einlenken und ab 30. September insgesamt 17.000 ihrer Bürger die Ausreise in die Bundesrepublik erlauben. Am 3. November erlauben die ČSSR-Behörden den DDR-Bürgern die unreglementierte Ausreise in den Westen, was ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Die D-Mark kommt

    Auch nach dem Mauerfall verlassen noch viele DDR-Bürger ihr Land. Doch die meisten wollen bleiben, wenn die Aussicht besteht, bald besser leben zu können. Am 1. Juli 1990 ist es soweit: Die D-Mark wird offizielle Währung der DDR - ein wichtiger Schritt zu Einheit.Am 1. Juli 1990 wird die D-Mark offizielles Zahlungsmittel in der DDR.  ca. 3 min

    Details  
    { "HE": [] }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Eine Seite vor Zur letzten Seite