Ergebnis der Suche (6)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: FLASH-VIDEO) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: "ALLGEMEINE BIOLOGIE")

Es wurden 106 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 60
  • Allo- und sympatrische Artbildung im Vergleich

    Die einfache Animation (1:06min) zeigt schematisch die beiden Artbildungsprozesse. Einen passenden Arbeitsauftrag und Einbindung in einen möglichen Unterrichtsgang finden Sie hier auf Biologie-unterricht.com.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Wie entstehen Fossilien?

    Am Beispiel von Fischen im Solnhofener Plattenkalk wird in diesem Kurzvideo (2:44min) erläutert, wie und wo Fossilien entstehen können. Der Filmausschnitt stammt von der ZDF - Serie Terra X. Er kann seit 9.6.20 zusammen mit rund 50 anderen Erklär- und Kurzvideos in einem neuen ZDF - Bereich unter Beachtung der genannten Bedingungen (CC BY 4.0) frei genutzt ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Video zum Thema Masern und Impfungen

    Was passiert im Körper, wenn man die Masern hat? Dieses Video zum Thema "Maserninfektion" lässt sich hervorragend in den Unterricht einbinden, die einzelnen Vorgänge werden anschaulich auf den Punkt gebracht.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000289" }

  • Animation: Mitose

    Hier sehen Sie die Kern- und Zellteilung der Körperzellen in einer älteren Animation des Kollegen Schickor. Online Betrachtung auch ohne, Download nur mit Passwort möglich.

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:321975", "HE": "DE:HE:321975" }

  • Evolution und Optimierung: Künstliche Evolution in der Forschung

    Wie kann man die Prinzipien der Evolution zur Entwicklung und Verbesserung von Technologien verwenden? Die Schülerinnen und Schüler erfahren in dieser Filmsequenz, wie Ingenieure am Vorbild der Evolution unterschiedliche Technologien entwickeln und optimieren. Als Beispiel dient das Winkelplatten-Experiment von Prof. Dr. Ingo Rechenberg aus dem Jahr 1964 - ein ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000510" }

  • Video zur Evolution

    Dieser Animationsfilm erklärt die Mechanismen der Evolution und kann im Biologie-Unterricht eingesetzt werden. Durch Reduktion, Infografik und Visualisierungen wird der Prozess der Evolution begreifbar gemacht, ohne dabei Wissen vorauszusetzen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000267" }

  • Mitose und Meiose in der Flash - Animation

    Die mikroskopische Beobachtung verschiedener Mitosestadien, zum Beispiel an Wurzelspitzenpräparaten der Küchenzwiebel, ermöglicht es SchülerInnen, die Mitose nachzuvollziehen. Für die Meiose ist dies jedoch nicht mehr möglich. Dank interaktiver Flash-Animationen kann dieser komplexere Vorgang anschaulich gezeigt werden. Die für diese Unterrichtseinheit entwickelten ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:321980" }

  • Enzyme: Wie schnell arbeiten Enzyme?

    Die Reaktionsgeschwindigkeit einer von einem Enzym katalysierten Reaktion ist höher als diejenige einer nicht katalysierten Reaktion. Wie schnell und effektiv ein Enzym unter tatsächlichen Bedingungen im Organismus arbeitet, hängt von drei verschiedenen Faktoren ab: (1) der Substratmenge, (2) der Temperatur und (3) dem pH-Wert. Der Einfluss dieser Faktoren wird durch je ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000506" }

  • Düngemittel - Was braucht der Boden?: Stickstoffdünger

    Stickstoff ist wichtig für das Pflanzenwachstum. Doch nur wenige Pflanzen sind in der Lage, die Stickstoffmoleküle aus der Luft zu binden. Um den Böden Stickstoff zuzuführen, werden sogenannte Stickstoffdünger verwendet. Die Dosierung des Düngemittels muss dabei an den Stickstoffbedarf der jeweiligen Pflanzenart angepasst werden. Stickstoffdünger gehören zu den ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000493" }

  • Die Elemente: Schwefel: Schwefelverbindungen

    Die Filmsequenz greift den Schwefelwasserstoff erneut auf, um auf die Bedeutung der Sulfidionen intensiver einzugehen. Bei den anschließend behandelten Schwefeloxiden wird neben dem bereits bekannten Schwefeldioxid auch das Schwefeltrioxid vorgestellt. Jetzt steht das chemische Reaktionsvermögen beider Verbindungen mit Wasser im Vordergrund, wodurch die schweflige Säure und ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000481" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eine Seite vor Zur letzten Seite