Ergebnis der Suche (11)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: FLASH-VIDEO) und (Schlagwörter: ANALYSIS) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Systematikpfad: MATHEMATIK)

Es wurden 1238 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
101 bis 110
  • Logarithmusfunktion: Stammfunktion bestimmen, Beispiel 3 | A.44.04

    Die Stammfunktion vom ln ist nicht ganz einfach zu errechnen. Wahrscheinlich müssen Sie dieses aber auch nie errechnen, sondern dürfen aus der Formelsammlung verwenden, dass für die Stammfunktion des Logarithmus gilt: f(x)=ln(x) == F(x)=x*ln(x)-x.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009553" }

  • Definitions- und Wertemenge der Umkehrfunktion bestimmen, Beispiel 3 | A.28.03

    Bei einer Funktion und einer Umkehrfunktion sind Definitionsmenge und Wertemenge einfach vertauscht. Die Definitionsmenge der Funktion ist die Wertemenge der Umkehrfunktion und umgekehrt. (Zur Erinnerung: eine Definitionsmenge besteht aus allen x-Werten, die man einsetzen darf, die Wertemenge sind alle y-Werte die bei einer Funktion rauskommen können.)

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009251" }

  • Normalform einer Parabel aus Linearfaktorform LFF bestimmen, Beispiel 1 | A.04.07

    Man kann aus der Linearfaktorform (LFF) der Parabel sehr einfach die Normalform erhalten. Man muss einfach nur die beiden Klammern auflösen (also alles ausmultiplizieren).

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008487" }

  • Ausklammern aus Gleichungen, Beispiel 1 | A.12.03

    Wenn man aus einer Gleichung irgendetwas ausklammern kann, dann macht man das immer! Nun wendet man den Satz vom Nullprodukt (SvN) an, d.h. man setzt Beides Null - sowohl den Term, den man ausgeklammert hat, als auch das, was übrig blieb. Man erhält zwei einfachere Gleichungen, die man nach „x“ auflöst.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008682" }

  • Normalform einer Parabel aus Linearfaktorform LFF bestimmen, Beispiel 2 | A.04.07

    Man kann aus der Linearfaktorform (LFF) der Parabel sehr einfach die Normalform erhalten. Man muss einfach nur die beiden Klammern auflösen (also alles ausmultiplizieren).

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008488" }

  • Parabel verschieben, Beispiel 4 | A.04.08

    Eine Parabel verschiebt man am einfachsten, indem man zuerst den Scheitelpunkt der Parabel berechnet (z.B. über quadratische Ergänzung), diesen Scheitelpunkt dann verschiebt und mit dem verschobenen Scheitelform dann wieder die Scheitelform der Parabel aufstellt (und die dann in Normalform umwandelt, falls des gewünscht ist).

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008494" }

  • Definitions- und Wertemenge der Umkehrfunktion bestimmen, Beispiel 1 | A.28.03

    Bei einer Funktion und einer Umkehrfunktion sind Definitionsmenge und Wertemenge einfach vertauscht. Die Definitionsmenge der Funktion ist die Wertemenge der Umkehrfunktion und umgekehrt. (Zur Erinnerung: eine Definitionsmenge besteht aus allen x-Werten, die man einsetzen darf, die Wertemenge sind alle y-Werte die bei einer Funktion rauskommen können.)

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009249" }

  • Horner-Schema, Beispiel 5 | A.12.08

    Das Horner-Schema (oder Polynomdivision) wendet man an, falls weder Ausklammern, noch Substitution oder Mitternachtsformel funktionieren. Der große Nachteil vom Horner Schema ist, dass man bereits eine Nullstelle braucht, (die man eventuell durch Raten erhalten kann).

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008745" }

  • Logarithmus-Funktion integrieren bzw. Stammfunktion bilden, Beispiel 1 | A.14.04

    Einen ganz bestimmten Typ von Funktionen, kann man mit den „normalen“ Integrationsregeln nicht bearbeiten. Es um Brüche, die oben nur eine Zahl stehen haben, unten einen Term der Form: „m*x+b“ und KEINE Hochzahl. In diesem Fall ist das wesentliche Element der Stammfunktion der ln (Logarithmus zu Basis e).

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008836" }

  • p-q-Formel, Mitternachtsformel, Beispiel 5 | A.12.05

    Die Mitternachtsformel (p-q-Formel oder pq Formel) wendet man bei quadratische Gleichungen an, wenn man also drei Terme hat: einen mit „x²“, einen mit „x“ und eine Zahl ohne „x“. Auf einer Seite der Gleichung muss „=0“ stehen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008712" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite