Ergebnis der Suche (11)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: FACHDIDAKTIK) und (Lernressourcentyp: UNTERRICHTSPLANUNG) ) und (Systematikpfad: LITERATUR) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")

Es wurden 260 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
101 bis 110
  • Ingo Schulze: Simple Storys

    Dieser Unterrichtsvorschlag zum Roman "Simple Storys" von Ingo Schulze stellt das Projekt eines Deutsch-Leistungskurses vor, der die "Simple Storys" eingehend untersucht hat. Das Ergebnis der Analysen und Interpretationen ist eine umfangreiche Website, die viele Anregungen für die Arbeit mit dem Roman in Kurzgeschichtenform liefert.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000714" }

  • Präsentationen mit sozialen Medien interessant gestalten

    Durch soziale Medien eröffnen sich auch neue Unterrichtsmethoden, die auf Online-Gruppenarbeit basieren. Soziale Medien werden immer mehr zum Alltag - auch in der Ausbildung der Schülerinnen und Schüler. In diesem Beitrag wird vorgestellt, wie eine kompetente Vermittlung und Anwendung von sozialen Medien aussehen kann.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001608" }

  • Poetry Clips Literatur im Videoformat

    Die Berliner Bühnen-Poeten Wolf Hogekamp und Bas Böttcher drehen Videoclips mit poetischem Inhalt. Diese kurzweilige Form der Textinszenierung kommt den TV-geprägten Rezeptionsgewohnheiten Jugendlicher entgegen und motiviert, mit Literatur und Sprache produktiv umzugehen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000775" }

  • Die Frauenfiguren in Gerhart Hauptmanns "Bahnwärter Thiel"

    In dieser Unterrichtssequenz zu den Frauenfiguren in "Bahnwärter Thiel" problematisieren die Schülerinnen und Schüler die schablonenhafte Darstellung von Minna und Lene, mit deren Hilfe die beiden gegensätzlichen Welten, in denen sich Thiel bewegt, umrissen werden. Auf der Grundlage eines Auszugs aus einem Sekundärtext erarbeiten sie eine psychologische ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007595" }

  • Heinrich Heine: "Nachtgedanken"

    Gedichtanalyse mit dem Internet? Beispiele aus der Unterrichtspraxis haben gezeigt, dass die neuen Medien die Vermittlung von Literatur unterstützen. Gerade der Lyrikunterricht stellt bis in die Oberstufe eine Herausforderung für Lernende und Lehrende dar, geht es doch vielfach um die bekannte Frage: Wozu Lyrik?

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000735" }

  • Kommunikationsmodelle: Paul Watzlawick

    In diesem Teil der Unterrichtsreihe "Kommunikationsmodelle" wird das Modell von Paul Watzlawick thematisiert. Die Lernenden setzen sich dabei mit den fünf zentralen Axiomen des Modells auseinander und setzen diese in einem entsprechenden Rollenspiel um.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007925" }

  • "Der Prozess" von Franz Kafka: motivierender Einstieg in die Lektüre

    AKTUALISIERT: In dieser Unterrichtseinheit zu Franz Kafkas Roman "Der Prozess" setzen sich die Lernenden zur Leseförderung sowohl rezeptiv-analytisch als auch handlungs- und produktionsorientiert mit dem Roman auseinander. Sie erarbeiten gezielt komische Aspekte des eher düsteren Textes.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007170" }

  • Mensch versus Natur: Prinzessin Mononoke im Unterricht

    Diese Unterrichtseinheit stellt den japanischen Animationsfilm-Klassiker "Prinzessin Mononoke" in den Mittelpunkt. Trotz seines Alters ist die Thematik des Films heute noch immer aktuell. Er kritisiert die Umweltzerstörung durch den Menschen und hebt sich auch in Hinsicht auf seine starken weiblichen Charaktere von seinen Zeitgenossen ab.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007790" }

  • Kommunikationsmodelle: Das Eisbergmodell nach Freud

    In dieser Unterrichtseinheit der Unterrichtsreihe "Kommunikationsmodelle" wird das Eisbergmodell nach Sigmund Freud thematisiert. Die Lernenden setzen sich darüber hinaus mit dem Drei-Instanzen-Modell auseinander, welches unter anderem die Bewusstseinsebenen differenziert.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007927" }

  • Geocaching im Park: ein literarischer Spaziergang mit dem Smartphone

    In dieser Unterrichtseinheit zur Leseförderung lernen die Schülerinnen und Schüler auf einem literarischen Spaziergang durch den Park mit dem Smartphone bedeutende Naturgedichte der deutschen Literatur vom Barock bis zur Gegenwart kennen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007177" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite