Ergebnis der Suche (36)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: FACHDIDAKTIK) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Systematikpfad: FACHDIDAKTIK) ) und (Systematikpfad: THEMEN)

Es wurden 474 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
351 bis 360
  • O König, das kann ich dir nicht sagen

    Sequenz (Leitmotiv III) "O König, das kann ich dir nicht sagen" (1:30 min): "Von Göttern und Helden, von Liebe und Tod -Wagners Opern" bietet Ausschnitte aus der gefeierten Inszenierung von "Tristan und Isolde", die im Rahmen des Glyndebourne- Festivals in England im Jahr 2007 gezeigt wurde (Dirigent: Jiri Belohlßvek, Regie: Nikolaus Lehnhoff). ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000599" }

  • Balladen vertonen

    Balladen eignen sich in ihrer Textsorte als dramatisches Gedicht im Besonderen, um von Schülerinnen und Schülern zu Beginn der weiterführenden Schulformen vorgetragen und als einfache Form eines Hörspiels inszeniert zu werden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000723" }

  • Respekt oder nicht: Gangsta-Rap

    Deutschsprachiger Rap ist bei vielen Jugendlichen populär. Nicht selten sind die Texte menschenverachtend, werden aber trotzdem auf Schulhöfen per Handy und MP3-Player gehört und verbreitet. In dieser Unterrichtseinheit soll das Genre kritisch in den Blick genommen werden, um Wirkungsmechanismen aufzudecken und eine hinterfragende Haltung zu fördern.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000921" }

  • Modellversuch zur nachhaltigen Förderung von rechenschwachen Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe

    Etwa Prozent der Schülerinnen und Schüler haben besondere Schwierigkeiten beim Mathematiklernen, die als Rechenschwäche (Dyskalkulie) bezeichnet werden. In Bayern wurde zum Schuljahr 2021/2022 ein Modellversuch gestartet, der betroffenen Kindern und Jugendlichen in der Sekundarstufe gezielte Unterstützung bietet.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002137" }

  • Das Bayreuther Testpaket zur Erfassung von Rechenschwäche im Mathematikunterricht

    Im vorliegenden Fachartikel wird das Bayreuther Testpaket zur Erfassung von Rechenschwäche im Mathematikunterricht vorgestellt. Es beinhaltet zwei diagnostische Verfahren zur Ermittlung des individuellen Förderbedarfs bei Rechenschwierigkeiten, die von Lehrkräften kostenfrei verwendet werden dürfen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002138" }

  • Bestimmte Integrale beGREIFEN

    In diesem Fachartikel zum Thema "Bestimmte Integrale beGREIFEN" wird eine Möglichkeit zur enaktiven Veranschaulichung des bestimmten Integrals im Sinne der Montessori-Pädagogik vorgestellt, die auf den Regelschulunterricht übertragen werden kann.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001581" }

  • Kreatives Schreiben nur etwas für den Literaturunterricht? Mit kreativem Schreiben Gesellschaftsthemen im Deutschunterricht erkunden

    Dieser Fachartikel bietet einen Überblick zum Stellenwert des Kreativen Schreibens innerhalb der Deutsch- beziehungsweise Schreibdidaktik und reflektiert Möglichkeiten sowie Ideen, mithilfe Kreativen Schreibens die Auseinandersetzung mit gesellschaftsrelevanten Fragestellungen im Deutsch-Unterricht zu unterstützen.

    Details  
    { "HMS": "DE:HMS:de.handwerk-macht-schule.ar_1002245" }

  • Unterrichtsmaterial: Konsum und Verbraucherschutz

    In dieser Unterrichtseinheit lösen Ihre Schülerinnen und Schüler interaktive Übungen zu grundlegenden Themen der ökonomischen Grundbildung. Auf der browserbasierenden Blended-Learning-Plattform www.ich-will-lernen.de beschäftigen sie sich im Bereich "Leben und Geld" selbstreflexiv mit ihrem Konsumverhalten, informieren sich über Werbestrategien und ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000947" }

  • Eine Buchvorstellung vorbereiten: ein Online-Kurs für Schülerinnen und Schüler

    Dieses Arbeitsmaterial zum Thema Buchvorstellung unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, eine Buchpräsentation selbständig zu planen. Dazu bearbeiten sie interaktive Übungen, die sie für themenbezogene Anforderungen sensibilisieren.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017836", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002007" }

  • Dynamische Mathematiksoftware

    Dieser Fachartikel zum Thema "Dynamische Mathematik" zeigt die Möglichkeiten auf, die sich durch die Nutzung dynamischer Mathematiksoftware ergeben. Neben Visualisierungen, die mit traditionellen Medien nicht realisierbar sind, fördert die Software einen aktiv-entdeckenden Zugang zu mathematischen Inhalten. Lernprozesse werden dadurch wirkungsvoll unterstützt und ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000057" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 Eine Seite vor Zur letzten Seite