Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: FÖRDERUNG) und (Schlagwörter: SCHULE) ) und (Systematikpfad: "SCHULWESEN ALLGEMEIN") ) und (Quelle: "Deutscher Bildungsserver")

Es wurden 63 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Schulsozialarbeit wirkt! Individuelle Förderung

    "Die Projektgruppe „Jugendhilfe und Schule“ der GEW hat sich mit „individueller Förderung“ unter der Fragestellung beschäftigt, welchen Beitrag Schulsozialarbeit dazu leisten kann. Die pädagogische Zuwendung zum einzelnen Jugendlichen darf nicht individualistisch sein. Das würde zu Vereinzelung führen. Weiterhin gilt beides: Die Förderung der Entwicklung junger ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51814" }

  • Schulsozialpädagogik in Bayern

    Seit dem Schuljahr 2018/2019 gibt es mit den Schulsozialpädagoginnen und Schulsozialpädagogen eine neue Berufsgruppe an bayerischen Schulen. Sie sind im Rahmen des Programms "Schule öffnet sich" tätig und an allen Schularten eingesetzt. Zu den Kernaufgaben der Schulsozialpädagoginnen und Schulsozialpädagogen gehören Gewalt- und Mobbingprävention sowie Werte- ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62442" }

  • Schulbau in Rheinland-Pfalz

    Der Landesbildungsserver Rheinland-Pfalz informiert über die Schulbauförderung, das Schulbauprogramm, gute Beispiele für Schulbauten sowie weiterführende Materialien zum Thema Schulbau.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63298" }

  • Schulbauförderung (Schleswig-Holstein)

    Die Seite informiert über die aktuellen Förderprogramme und Förderrichtlinien für den Schulbau.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63302" }

  • Niedersächsischer Bildungsserver: Inklusive Schule

    Schulleitungen steuern Schulentwicklungsprozesse und motivieren Lehrkräfte, ihren Beitrag zum Gelingen zu leisten. Um diese Herausforderung zu meistern brauchen sie Fachwissen, Leitungskompetenz und kollegialen Austausch. Seit dem Schuljahr 2013/ 2014 fließen unterschiedliche Erfahrungen mit Inklusion in die laufenden Entwicklungsprozesse der Schulen ein. Die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51378" }

  • Bildung Bremen - Inklusion

    Inklusion bedeutet, dass alle Schüler*innen gemeinsam unterrichtet werden, auch wenn sie verschieden sind: So gibt es Jungen und Mädchen mit besonderen Begabungen und Kinder, die zweisprachig aufwachsen und Kinder, die eine besondere Förderung benötigen und Kinder mit Beeinträchtigungen. Diese Vielfalt stellt eine Bereicherung für den Unterricht und das Schulleben dar. ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51335" }

  • Schule und Ausbildung - Inklusion in Sachsen

    Im sächsischen Bildungssystem wird unter Inklusion zunächst ein Entwicklungsprozess verstanden. Das Ziel dieses Prozesses ist es, die gleichberechtigte Teilhabe von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf bzw. Behinderung am gemeinsamen Unterricht in allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen zu ermöglichen. Dabei kommt der Vielfalt der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51372" }

  • Interviews und Einführung in die UDiKom-Studienbriefe (Film)

    Interviewaufnahmen aus dem KMK-Projekt „Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte in Hinblick auf Verbesserung der Diagnosefähigkeit als Voraussetzung für den Umgang mit Heterogenität und individuelle Förderung“ . Interviewt werden Lehrkräfte, Eltern und Studierende zu den Themen Individualdiagnostik und Vergleichsarbeiten. Anschließend gibt Prof. Bos einen Überblick über ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55571" }

  • Zukunft gestalten lernen - Kooperation mit außerschulischen Partnern in der Ganztagsschule

    Was erwartet außerschulische Partner, wenn sie mit Ganztagsschulen kooperieren. Fragen beantwortet diese Broschüre. Der Ratgeber richtet sich an außerschulische Kooperationspartnerinnen und –partner zur Förderung der nachhhaltigen Bildung in Ganztagsschulen, bietet aber auch Anregungen für Lehrerinnen und Lehrer.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:38253" }

  • Schulbau in Brandenburg

    Die Zuständigkeit für Schulanlagen sowie Gebäude und Einrichtungen einer Schule liegt beim jeweiligen Schulträger als pflichtige Selbstverwaltungsaufgabe. Es ist Aufgabe des Schulträgers, für notwendige Räumlichkeiten für den Schulbetrieb zu sorgen. Er ist auch für die konkrete Ausgestaltung von Schulgebäuden zuständig. Das Bildungsministerium stellt Empfehlungen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63282" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite