Ergebnis der Suche (7)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: E-LEARNING) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Systematikpfad: MATHEMATIK) ) und (Schlagwörter: ANALYSIS)

Es wurden 155 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
61 bis 70
  • Mit L'Hospital Grenzwerte bestimmen, Beispiel 1 | A.52.02

    L'Hospital wendet man an, wenn man für eine Grenzwertberechnung einen Bruch erhält in welchem sowohl Zähler als auch Nenner beide gegen Unendlich oder beide gegen Null gehen. Vorgehensweise: Man leitet Zähler und Nenner jeweils getrennt ab und betrachtet den neuen Bruch (ggf. nochmals die L'Hospitalsche Regel anwenden).

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009679" }

  • So löst man eine Differentialgleichung DGL, Beispiel 1 | A.53.01

    Eine relativ einfache Möglichkeit, eine DGL zu lösen, ist folgende: Die DGL ist gegeben, sowie die Funktion (quasi die Lösung). Die Funktion ist jedoch in Abhängigkeit von Parametern gegeben. Das Ziel ist nun, die Parameter zu bestimmen, um die Funktion vollständig zu kennen. Man erreicht das, indem man die gegebene Funktion (mitsamt Parametern) ableitet und dann sowohl ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009699" }

  • Mit L'Hospital Grenzwerte bestimmen, Beispiel 6 | A.52.02

    L'Hospital wendet man an, wenn man für eine Grenzwertberechnung einen Bruch erhält in welchem sowohl Zähler als auch Nenner beide gegen Unendlich oder beide gegen Null gehen. Vorgehensweise: Man leitet Zähler und Nenner jeweils getrennt ab und betrachtet den neuen Bruch (ggf. nochmals die L'Hospitalsche Regel anwenden).

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009684" }

  • Mit L'Hospital Grenzwerte bestimmen, Beispiel 2 | A.52.02

    L'Hospital wendet man an, wenn man für eine Grenzwertberechnung einen Bruch erhält in welchem sowohl Zähler als auch Nenner beide gegen Unendlich oder beide gegen Null gehen. Vorgehensweise: Man leitet Zähler und Nenner jeweils getrennt ab und betrachtet den neuen Bruch (ggf. nochmals die L'Hospitalsche Regel anwenden).

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009680" }

  • Lineare, inhomogene Differentialgleichung DGL lösen, Beispiel 3 | A.53.03

    Eine lineare inhomogene DGL hat die Form a·y'+b·y=c (a, b, c sind nicht zwingend Zahlen, sondern hängen von „x“ ab). Im ersten Schritt bestimmt man die Lösung der zugehörigen homogenen DGL (man setzt also c=0) (?Kap.4.3.2). Im zweiten Schritt ersetzt man die Integrationskonstante „c“ durch eine Funktion „c(x)“. Nun setzt man die gesamte Lösung (mitsamt c(x)) ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009710" }

  • Verkettete Funktionen berechnen, Beispiel 2 | A.52.03

    Eine Verkettung (oder Verknüpfung) von Funktionen ist eine hintereinander Ausführung von zwei Funktionen. f(g(x)) bedeutet, dass man einen x-Wert hat, diesen setzt man in die Funktion g(x) ein, das Ergebnis setzt man in die Funktion f(x) ein. Es gibt noch andere Schreibweisen. Ausgesprochen wird das Ganze als „f nach g von x“.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009688" }

  • So löst man eine Differentialgleichung DGL, Beispiel 2 | A.53.01

    Eine relativ einfache Möglichkeit, eine DGL zu lösen, ist folgende: Die DGL ist gegeben, sowie die Funktion (quasi die Lösung). Die Funktion ist jedoch in Abhängigkeit von Parametern gegeben. Das Ziel ist nun, die Parameter zu bestimmen, um die Funktion vollständig zu kennen. Man erreicht das, indem man die gegebene Funktion (mitsamt Parametern) ableitet und dann sowohl ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009700" }

  • Mehrdimensionale Funktion: kurze Erklärung | A.51

    Funktionen müssen natürlich nicht zwingend nur von einer Variablen abhängen (also nur von „x“). Eine Funktion kann auch mehrere „x-Werte“ haben, sie heißen dann auch „mehrdimensionale Funktionen“. Diese x-Werte heißen dann entweder x, y, z, .. oder „x1“, „x2“, „x3“, Meist interessiert man sich nun für Extrempunkte, Tangenten (die nun aber keine Gerade sind, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009651" }

  • Komplexe Zahlen; Kartesische Koordinaten; Polarform; Exponentialdarstellung | A.54.01

    Das „Konjugierte“ eine komplexen Zahl erhält man, wenn man das Vorzeichen vom Imaginärteil ändert. Zeichnerisch erhält man die konjugierte Zahl, indem man die Ausgangszahl in die komplexe Zahlenebene einzeichnet und dann an der waagerechten Achse spiegelt. Es gibt drei wichtige Formen, in welcher man eine komplexe Zahl darstellen kann. 1) z=a+bi ist die „Normalform“, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009723" }

  • Verkettung von Funktionen

    Mit über 150 Artikeln und über 100 interaktiven Übungen gehört MatheGuru.com zu den umfangreichsten Mathematikseiten im deutschsprachigen Internet. Zahlreiche farbige Abbildungen visualisieren die einzelnen Sachverhalte und helfen beim Verständnis. Dieser Link zeigt Ihnen, wie Funktionen verkettet werden können.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004424" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite