Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: DRITTE) und (Schlagwörter: E-LEARNING) ) und (Quelle: "Bildungsmediathek NRW") ) und (Schlagwörter: WURZEL)

Es wurden 24 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Wurzeln dividieren: so berechnet man den Wurzelquotient, Beispiel 2 | B.04.02

    Teilt man eine Wurzel durch eine andere, so nennt man das „Wurzelquotient“. Das ist sehr schön. Wie beim Produkt von Wurzeln auch, schreibt man die Wurzeln um (als Hochzahl hat man Brüche) und wendet irgendwelche Potenzregeln an. Wenn es Wurzeln vom gleichen Typ sind (also z.B. man hat überall nur dritte Wurzeln), kann man auch alles unter EINE Wurzel schreiben und dann ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009872" }

  • Wurzeln: Was ist das mathematisch überhaupt? Wie kann man eine Wurzel berechnen? B.04

    Eine Wurzel ist mathematisch gesehen nichts anderes als eine Potenz. Die normale Wurzel (heißt auch „Quadratwurzel“) entspricht einer Hochzahl von ½. Dritte Wurzeln (heißen auch „Kubikwurzeln“) entsprechen einer Hochzahl von 1/3. Allgemein gilt also: n-te Wurzel schreibt man um zu „hoch 1/n“. Begriffe: Der Term unter dem Wurzelzeichen heißt „Radikand“. Die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009864" }

  • Wurzeln dividieren: so berechnet man den Wurzelquotient | B.04.02

    Teilt man eine Wurzel durch eine andere, so nennt man das „Wurzelquotient“. Das ist sehr schön. Wie beim Produkt von Wurzeln auch, schreibt man die Wurzeln um (als Hochzahl hat man Brüche) und wendet irgendwelche Potenzregeln an. Wenn es Wurzeln vom gleichen Typ sind (also z.B. man hat überall nur dritte Wurzeln), kann man auch alles unter EINE Wurzel schreiben und dann ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009870" }

  • Wurzel integrieren; Brüche integrieren, Beispiel 3 | A.14.02

    Viele Wurzeln und Brüche kann man so umschreiben, so dass die Ableitung wesentlich einfacher wird. Brüche: Wenn oben im Zähler kein „x“ steht, sondern nur Zahlen und unten im Nenner weder „+“ noch „–“, kann man „x“ von unten aus dem Nenner hoch in den Zähler bringen, indem man das Vorzeichen der Hochzahl wechselt. Wurzeln: man schreibt die Wurzel um, und zwar in ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008824" }

  • Wurzeln dividieren: so berechnet man den Wurzelquotient, Beispiel 1 | B.04.02

    Teilt man eine Wurzel durch eine andere, so nennt man das „Wurzelquotient“. Das ist sehr schön. Wie beim Produkt von Wurzeln auch, schreibt man die Wurzeln um (als Hochzahl hat man Brüche) und wendet irgendwelche Potenzregeln an. Wenn es Wurzeln vom gleichen Typ sind (also z.B. man hat überall nur dritte Wurzeln), kann man auch alles unter EINE Wurzel schreiben und dann ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009871" }

  • Wurzeln dividieren: so berechnet man den Wurzelquotient, Beispiel 3 | B.04.02

    Teilt man eine Wurzel durch eine andere, so nennt man das „Wurzelquotient“. Das ist sehr schön. Wie beim Produkt von Wurzeln auch, schreibt man die Wurzeln um (als Hochzahl hat man Brüche) und wendet irgendwelche Potenzregeln an. Wenn es Wurzeln vom gleichen Typ sind (also z.B. man hat überall nur dritte Wurzeln), kann man auch alles unter EINE Wurzel schreiben und dann ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009873" }

  • Wurzel integrieren; Brüche integrieren, Beispiel 1 | A.14.02

    Viele Wurzeln und Brüche kann man so umschreiben, so dass die Ableitung wesentlich einfacher wird. Brüche: Wenn oben im Zähler kein „x“ steht, sondern nur Zahlen und unten im Nenner weder „+“ noch „–“, kann man „x“ von unten aus dem Nenner hoch in den Zähler bringen, indem man das Vorzeichen der Hochzahl wechselt. Wurzeln: man schreibt die Wurzel um, und zwar in ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008822" }

  • Wurzel integrieren; Brüche integrieren, Beispiel 2 | A.14.02

    Viele Wurzeln und Brüche kann man so umschreiben, so dass die Ableitung wesentlich einfacher wird. Brüche: Wenn oben im Zähler kein „x“ steht, sondern nur Zahlen und unten im Nenner weder „+“ noch „–“, kann man „x“ von unten aus dem Nenner hoch in den Zähler bringen, indem man das Vorzeichen der Hochzahl wechselt. Wurzeln: man schreibt die Wurzel um, und zwar in ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008823" }

  • Wurzel integrieren; Brüche integrieren, Beispiel 4 | A.14.02

    Viele Wurzeln und Brüche kann man so umschreiben, so dass die Ableitung wesentlich einfacher wird. Brüche: Wenn oben im Zähler kein „x“ steht, sondern nur Zahlen und unten im Nenner weder „+“ noch „–“, kann man „x“ von unten aus dem Nenner hoch in den Zähler bringen, indem man das Vorzeichen der Hochzahl wechselt. Wurzeln: man schreibt die Wurzel um, und zwar in ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008825" }

  • Wurzel integrieren; Brüche integrieren, Beispiel 6 | A.14.02

    Viele Wurzeln und Brüche kann man so umschreiben, so dass die Ableitung wesentlich einfacher wird. Brüche: Wenn oben im Zähler kein „x“ steht, sondern nur Zahlen und unten im Nenner weder „+“ noch „–“, kann man „x“ von unten aus dem Nenner hoch in den Zähler bringen, indem man das Vorzeichen der Hochzahl wechselt. Wurzeln: man schreibt die Wurzel um, und zwar in ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008827" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite