Ergebnis der Suche (5)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: DEUTSCHLAND) und (Systematikpfad: POLITIK) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Quelle: "Bildungsmediathek NRW")

Es wurden 222 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
41 bis 50
  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 314: Nationalsozialismus: Aufstieg und Herrschaft

    Der Tag an dem Adolf Hitler, dem "Führer" der NSDAP, das Amt des Reichskanzlers übertragen wurde, bedeutete das Ende der schon in den Vorjahren zerrütteten Demokratie der Weimarer Republik. Innerhalb weniger Monate verwandelten die Nationalsozialisten Deutschland in eine totalitäre Diktatur. In der nationalsozialistischen "Volksgemeinschaft" sollte sich ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017274" }

  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 329: Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918

    Das Kaiserreich, der erste Nationalstaat auf deutschem Boden, war eine Epoche politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Umbrüche, die bei näherer Betrachtung eine ausgeprägte Modernität offenbart: Neue Bevölkerungsschichten melden ihren Anspruch auf politische und gesellschaftliche Teilhabe an, die Demokratisierung schreitet voran, Technik, Industrialisierung ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017266" }

  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 324: Sozialer Wandel in Deutschland

    Vor 70 Jahren lag Deutschland in Trümmern und hatte aufgehört, als Staat zu existieren. Derzeit ist es eine politisch stabile, wirtschaftsstarke Demokratie, die ihrer Gesellschaft einen vergleichsweise hohen Standard an Wohlstand, Freiheits- und Gleichheitsrechten und Rechtssicherheit bietet. Wie kam es dazu, und was fördert der genauere Blick zutage? Gestützt auf ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017267" }

  • 50 Jahre Mauerbau

    Hier können Sie das ganze Zeitbild Wissen kostenfrei herunterladen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010971" }

  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 311: Polen

    Polen spielt eine gewichtige Rolle in der Gegenwart Europas. Insbesondere das Verhältnis zu Deutschland ist geprägt durch die gemeinsame Vergangenheit. Die Geschichte des Landes – von der Monarchie über die Diktatur bis hin zur Demokratie - sowie Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur werden in diesem Heft dargestellt.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017288" }

  • Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 12-2021): Wasser

    Die Vereinten Nationen haben sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 die "Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle" zu gewährleisten. Davon ist die Weltgemeinschaft allerdings noch weit entfernt: Weit über zwei Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser, fast doppelt so viele keinen zu sicheren ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017603" }

  • Sozialstaat Deutschland

    Die Sozialstaatlichkeit ist im Grundgesetz an zwei Stellen verankert: In Art. 20 Abs. 1, der den sozialen Bundesstaat fordert, und in Art. 28, in dem die Bundesrepublik Deutschland als "sozialer Rechtsstaat" bezeichnet wird. Anders als das Rechtsstaatsprinzip wird der soziale Auftrag des Staates, das Sozialstaatsgebot, nur an wenigen Stellen des Grundgesetzes im ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001458" }

  • WSI-Mindestlohnbericht 2021

    Angemessene Mindestlöhne für alle Beschäftigten in Europa sind das Ziel, das die Europäische Kommission mit einem Ende 2020 vorgestellten Richtlinienentwurf verfolgt. Um ein menschenwürdiges Einkommen zu ermöglichen, müssen die Mindestlöhne in nahezu allen EU-Mitgliedsländern erheblich steigen - ein mittelfristiges Vorhaben, welches nach Berechnungen der Kommission ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017580" }

  • bpb: Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland

    Online Nachschlagewerk zu den wichtigsten Begriffen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018668" }

  • Abgehängt? Armut in Deutschland

    Armut in Deutschland: pdf Download: 47 Seiten (7,2MB) Baustein A: Was bedeutet Armut? Baustein B: Wer ist arm und warum? Baustein C: Armut – ein gesellschaftliches Problem? Baustein D: Was tun gegen Armut? Einleitung: Prof. Dr. Daniel Buhr Alle Bausteine: Anja Binder und Inga Zengerle LpB Stuttgart 2017 , 47 Seiten Der Artikel ist lieferbar. Download 7,2 MB

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018970" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite