Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: DDR-FORSCHUNG) und (Quelle: "Deutscher Bildungsserver") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Lernressourcentyp: PROJEKT)

Es wurden 31 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • ETiK (I & II): Entwicklung eines Testinstrumentes zu einer didaktisch und bildungstheoretisch ausgewiesenen Erfassung moralischer Kompetenzen, bezogen auf den Ethik-Unterricht an öffentlichen Schulen

    Das Vorhaben beabsichtigt, über die bisher in PISA erfassten und vom IQB bearbeiteten Fächer hinausgehend, ein Kompetenzmodell und Testinstrument für den Ethik-Unterricht (EU) an öffentlichen Schulen bzw. für ethische Bereiche in vergleichbaren Fächern zu entwickeln. Es unterscheidet die im EU zu erwerbenden Kompetenzen in die Teilkompetenzen: I. moralische ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:49939" }

  • Netzwerk Teilchenwelt

    Woraus bestehen wir? Wie entstand das Universum? Wer forscht was am CERN? Teilchenphysik-Institute aus ganz Deutschland und CERN laden Jugendliche und Lehrkräfte ein, moderne Forschung am größten Experiment der Welt zu entdecken.; Dem Urknall auf der Spur: Im Netzwerk Teilchenwelt kann man Teilchenphysik zum Anfassen erleben. Bei Workshops in Schulen, Schülerlaboren oder ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:46840" }

  • IDeA-Forschungsprojekt elbe

    Das Projekt elbe leistet einen Beitrag dazu, die Beratungssituation an Schulen zu verbessern und durch die Beratung im Rahmen von Elterngespräche einen Ansatz zur Förderung von Kindern mit Entwicklungsrisiken systematisch in den Schulalltag zu implementieren. Es werden Aus- und Fortbildungsprogramme entwickelt und in den Schulalltag integriert. Um eine frühe Intervention in ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:49395" }

  • Verbundprojekt OLAW - Entwicklung von Diagnose- und Förderkompetenz

    Das Verbundprojekt OLAW (Oldenburg, Leer, Aurich, Wilhelmshaven) hat das Ziel, die bisher weitgehend getrennt agierenden Phasen der Lehrerausbildung an der Universität und an den Studienseminaren besser zu verbinden. Hierzu bieten Lehrende der Universität und Ausbildende der Studienseminare gemeinsame Veranstaltungen für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte im ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:49074" }

  • TheoPrax® - Netzwerk zwischen Schulen, Hochschulen und Firmen

    Seit 1996 entsteht ein verbindendes Netzwerk zwischen Schulen, Hochschulen und Firmen. Partner in diesem Verbund sind heute über 40 Professoren aus Universitäten, Fachhochschulen und Forschungsinstituten, 60 allgemein- und berufsbildende Schulen, Kooperation mit MINT-EC Schulen, sowie mehr als 60 Industriefirmen jeder Größe. Daneben gehören über 20 Verbände und Vereine ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:22576" }

  • S-CLEVER. Schulentwicklung vor neuen Herausforderungen. Eine trinationale Längsschnittstudie in Deutschland, der Schweiz und in Österreich.

    Im Frühjahr 2020 hat die durch Covid-19 ausgelöste Pandemie das Bildungs- und Schulsystem vor große Herausforderungen gestellt. Betroffen ist der Kern von Schule und Unterricht, die Vermittlung von Wissen und die Förderung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen aller Schüler*innen, aber auch die Schule als ein Lebensort der Begegnung, der Sozialisation, der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62057" }

  • EduC Kompass Digitale Bildung

    Mit dem EduC soll ein Kompass etabliert werden, der durch regelmäßige Befragungen der relevanten Stakeholder (Schulträger und Schulleitung, Lehrer/-innen, Eltern, Schüler/-innen) den Digitalisierungsstand aufgeschlüsselt nach Regionen und Schultypen erfasst und beobachtet, welche Unterschiede sich bei der Entwicklung ergeben. Es soll zudem bewertet werden, ob und in ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62970" }

  • Religious Education Laboratory digital (RELab digital)

    In diesem Projekt werden auf empirischer Basis einer medienweltorientierten Religionsdidaktik interaktive und multimodale Lernprozesse entwickelt, erprobt und evaluiert. Zentral steht dabei die Frage danach, wie Akteure der religiösen Bildungsarbeit hybrid-digitale Lehr- und Lernszenarien in Bildungskontexten bewerten. Damit reiht sich das Projekt vor allem in die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61215" }

  • AusbildungPlus - Internetportal zu Ausbildungsangeboten mit Zusatzqualifikation und dualen Studiengängen

    Das Internetportal AusbildungPlus bietet einen bundesweiten Überblick über Ausbildungsangebote mit Zusatzqualifikation und duale Studiengänge sowie Informationen rund um die Berufsausbildung. Kernstück ist eine Datenbank mit Ausbildungsangeboten, die von Ausbildungsbetrieben und Bildungsanbietern auch selbst eingestellt werden können. Thematische Schwerpunkte sind ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:13079" }

  • PONTES - Lernen in und für Europa

    PONTES (lateinisch „Brücken´´) ist eines von deutschlandweit ca. 75 Projekten des Programms „Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die PONTES-Region umfasst die drei, unmittelbar an der Grenze zu den EU-Beitrittsländern Polen und Tschechien gelegenen Gebietskörperschaften Landkreis Löbau-Zittau, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:33394" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite