Ergebnis der Suche (6)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: BERUFSWAHL) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Systematikpfad: "FACHUNABHÄNGIGE BILDUNGSTHEMEN") ) und (Bildungsebene: PRIMARSTUFE)

Es wurden 144 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 60
  • Dokumentation, Kontrolle und Bewertung der Freiarbeit

    Dieser Fachartikel zum Thema Freiarbeit beschäftigt sich mit den Kontrollmechanismen bei dieser Unterrichtsform. Außerdem erhalten Lehrkräfte Tipps, wie sie ihren Schülerinnen und Schülern Feedback zu deren Arbeitsverhalten geben und ihre Arbeitsergebnisse bewerten können. Zusätzlich erhalten sie einen sofort einsetzbaren Beobachtungsbogen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001856" }

  • DIY-Escape Game: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Gestaltung Ihres eigenen Educational Escape Games

    Entkommen Sie dem Alltagstrott Ihres Klassenzimmers und begeistern Sie Ihre Schülerinnen und Schüler mit einem selbsterstellten Educational Escape Game! Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie in kürzester Zeit Ihr eigenes Abenteuer erschaffen und zum Helden Ihres eigenen Klassenzimmers werden!

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002169" }

  • Yoga im Referendariat Teil II: Yoga-Abendroutine

    In diesem Video-Tutorial führt Fachleiterin für Deutsch und Bildungswissenschaften am Landesinstitut für Schule in Bremen, Yoga-Lehrerin und Achtsamkeitstrainerin Mona Bektesi durch eine beruhigende und erdenden Yogapraxis am Abend: Die Übungen helfen durch gezielte Bewegungs- und Atmungsabläufe dabei, abzuschalten, besser in die Ruhe zu finden und sich zu ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002359" }

  • Unterricht interaktiv mit freier und quelloffener H5P-Software gestalten

    Dieses Fortbildungsvideo richtet sich an Lehrkräfte, die ihren Unterricht durch digitale interaktive Übungen erweitern möchten. Möglich ist dies durch die quelloffene und kostenfreie Software H5P. Was H5P ist, welche Möglichkeiten es für einen Einsatz im Unterricht bietet und welche technischen Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen, erklären Ariane Huster ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002162" }

  • PowerPoint im Fremdsprachenunterricht

    Wie kann das Präsentationsprogramm PowerPoint sinnvoll meinen Fremdsprachenunterricht ergänzen? Dieser Beitrag geht dieser Frage nach und liefert Antworten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000111" }

  • Einführung in das Schulrecht: Schulpflicht

    Dieser Fachartikel behandelt die gesetzlich verankerte und für das deutsche Bildungssystem zentrale Bezugsnorm der Schulpflicht. Dabei informiert Dr. Florian Schröder, Jurist und Experte für Schulrechtsfragen, prägnant über allgemeine Rechtsgrundlagen sowie -inhalte und zeigt mögliche Konsequenzen auf, die bei Schulpflichtverletzungen zu antizipieren sind. Nicht nur ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002114" }

  • Software-Evaluation

    Dieser Fachartikel liefert Lehrkräften Anhaltspunkte, welche Lehr- beziehungsweise Lern-Software sich für den Einsatz im Unterricht oder im Nachmittagsbereich eignet.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000122" }

  • Das digitale Tool "Canva" im Unterricht nutzen: Vorstellung und mögliche Einsatzoptionen

    Dieser Fachartikel stellt das digitale Tool "Canva" für den unterrichtlichen Einsatz vor. Es werden Anwendungsszenarien für den Präsenz- und Distanz-Unterricht gegeben, um Lernmaterialien zu entwickeln, fächer- und jahrgangsübergreifenden Unterricht zu gestalten und selbstgesteuertes Lernen im Unterricht sowie kollegialen Materialaustausch zu ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002119" }

  • Was ist multimediales Lernen? Erkenntnisse multimedialer Lerntheorien und Modelle

    Vor dem Hintergrund klassischer und moderner lernpsychologischer Theorien beschreibt dieser Artikel die Grundlagen des multimedialen Lernens und gibt Lehrkräften Hinweise, worauf sie bei der Gestaltung multimedialer Lernformate achten sollten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002235" }

  • Die Lernsongmethode Wissen mit Lernsongs nachhaltiger vermitteln

    Mit Lernsongs zu lernen ist seit langem erprobt und das sowohl bei Kindern als auch Erwachsenen. Was wir singen, speichert unser Gehirn viel besser als das, was wir nur sagen, denn Töne sind ideale Merkhilfen, die nicht nur den Kopf, sondern auch den Bauch, also die Emotionen, ansprechen. Dieser Fachartikel beleuchtet die Vorteile des Einsatzes von Lernsongs in allen ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002171" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite