Ergebnis der Suche (5)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: ARTIKEL) und (Schlagwörter: MATHEMATIK) ) und (Lizenz: CC-BY-SA) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I")

Es wurden 55 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
41 bis 50
  • Umkehrfunktion (Mathematik)

    Die Umkehrfunktion einer Funktion f ist die Funktion, die jedem Funktionswert sein Argument zuordnet.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56081" }

  • Extremum (Mathematik)

    Ein Extremum ist der Oberbegriff für ein lokales oder globales Minimum oder Maximum.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55963" }

  • Brüche addieren und subtrahieren

    Um Brüche zu addieren oder zu subtrahieren , müssen diese zunächst auf einen gemeinsamen Hauptnenner gebracht werden . Daraufhin werden lediglich die Zähler addiert oder subtrahiert. Der gemeinsame Nenner wird beibehalten.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55983" }

  • Substitution

    Als Substitution bezeichnet man, wenn in einem Term ein Teil durch einen neuen Term (z.B. z) ersetzt wird.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56102" }

  • Pascalsches Dreieck

    Das Pascalsche Dreieck ist ein Schema von Zahlen, die in Dreiecksform angeordnet sind. Es kann beliebig weit nach unten erweitert werden.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56035" }

  • Geradengleichung (Mathematik)

    Eine Gerade ist die unendliche Verlängerung der kürzesten Verbindung zwischen zwei Punkten. Anschaulich ist eine Gerade eine unendlich lange, gerade Linie. Zwischen zwei Punkten gibt es immer genau eine Gerade. Alle Geraden können durch eine lineare Gleichung dargestellt werden.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56047" }

  • Sinus, Kosinus und Tangens (Mathematik)

    Die Winkelfunktionen Sinus, Kosinus und Tangens sind die wichtigsten trigonometrischen Funktionen. Dieser Artikel erklärt an Beispielen, wie man diese Funktionen berechnen kann, was Gegenkathete, Hypotenuse und Ankathete sind und welche Rechenregeln es gibt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55956" }

  • Monotonie (Mathematik)

    Eine reelle Funktion heißt monoton steigend (oder monoton wachsend), wenn für alle x,y aus der Definitionsmenge folgendes gilt...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56129" }

  • Ankreis (Mathematik)

    Der Inkreis eines Dreiecks, ist der Kreis, der alle Seiten von innen genau einmal berührt. Alle Seiten sind also Tangenten des Inkreises. Sein Mittelpunkt ist der Schnittpunkt der Winkelhalbierenden.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56133" }

  • Gitterpunkt (Mathematik)

    Ein Gitterpunkt ist ein Punkt, der nur ganzzahlige Koordinaten hat, zum Beispiel P(3|4) oder Q(-1|2). Im Koordinatensystem liegt er deshalb immer genau auf den Schnittpunkten des Koordinatengitters.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55932" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite