Ergebnis der Suche (6)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: ÖKOLOGIE) und (Schlagwörter: WALD) ) und (Systematikpfad: ÖKOLOGIE) ) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER")

Es wurden 72 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 60
  • NaturDetektive entdecken den Wald

    Das Projekt "Walderlebnistage" ist wie eine Olympiade über mehrere Tage als Ganzes durchführbar – etwa im Rahmen einer Waldwoche im Kindergarten oder während der Ferienbetreuung in der Grundschule. Sie können aber auch einzelne Elemente entnehmen – je nachdem, wieviel Zeit Ihnen zur Verfügung steht. Ebenso ist es denkbar, das Projekt mit einem Waldtag zu ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016629" }

  • Der tropische Regenwald. Ökosystem, Nutzung, Zerstörung - Verschiedene Waldformen im Vergleich

    Tropischer Regenwald, europäischer Mischwald und nordischer Nadelwald im Vergleich. In einer Tabelle sind u.a. Klima, Zustand, Artenzahl und Besonderheiten der Ökosysteme gegenübergestellt.

    Details  
    { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602300.71" }

  • Der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge

    Dieser Beitrag beschreibt Lage und Ausdehnung des Naturparks Teutoburger Wald/Eggegebirge. Außerdem gibt er Einblicke in Flora und Fauna, weitere Sehenswürdigkeiten des Parks sowie in die Aufgaben und die Arbeit des Naturparks. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005053" }

  • Geogame - Der Grüne Schatz

    Der Grüne Schatz ist ein mobiles Fotosammelspiel für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Es lässt sich deutschlandweit während eines Spaziergangs spielen. Das Spiel hat keine feste Spieldauer und kann sich so Ihrer Unterrichtsplanung anpassen. Sie sollten aber mindestens eine halbe Stunde Spielzeit einplanen. Zu dem Spiel erhalten Sie aufbereitetes ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013484" }

  • Landschaftsbilder der Vergangenheit: Urwälder und Altwälder in Westfalen

    Dieser Beitrag definiert die Begriffe Urwälder und Altwälder. Außerdem gibt er einen Überblick zur Verbreitung von Urwäldern und Altwäldern in Westfalen und erläutert am Beispiel des Karpatenbirken-Bruchwald im Naturschutzgebiet ''Hamorsbruch'' die besondere Flora dieser Wälder. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005080" }

  • Verbreitung der Wildkatze in Westfalen

    Während die Wildkatze in Westfalen früher in den bergigen Regionen weit verbreitet war, ging ihr Bestand im 19. Jh. stark zurück. Durch Schutzmaßnahmen und das ganzjährige Jagdverbot konnte sie erst in den letzten Jahrzehnten große Areale wiederbesiedeln und gilt heute als besonders charakteristisch für artenreiche Wälder und große unzerschnittene Räume. Dass von der ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016548" }

  • Naturerlebnis im Klassenzimmer

    Der Naturerlebnispark Panarbora im Bergischen Land bietet seit September 2015 umwelt- und erlebnispädagogische Lernansätze in der Natur. Unter dem Motto „Der Wald lebt“ steht Lehrern ab sofort eine kostenfreie Lernsoftware zur Verfügung. Mit interaktiven Aufgaben, Übungen und Spielen entdecken schon Grundschüler ab der dritten Klasse den Wald in all seinen Facetten.; ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57464" }

  • Klima-Animation für den Unterricht

    Klimawandel, CO2, die Rolle der Wälder für den Klimaschutz, Bedrohungen und Handlungsmöglichkeiten – Wie lässt sich dieses Themenfeld einfach verständlich Kindern und Jugendlichen vermitteln? Der neue Klima-Clip erklärt die Zusammenhänge und motiviert dazu, selber aktiv zu werden, um das Klima zu schützen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:48329", "Select.HE": "DE:Select.HE:1418056", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016525" }

  • Wildnisgebiete in Westfalen

    Einst gab es in Westfalen großflächig urige Buchen- und Eichenwälder. Über Jahrhunderte wurden sie aber durch den Menschen umgenutzt und umgestaltet, sodass zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, die auf Altwald- und Totholzstadien angewiesen sind, verschwanden. Zum Erhalt der biologischen Vielfalt und zum Klimaschutz wird der Natur heute wieder vermehrt die Chance gegeben, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016478" }

  • Wälder - Von unseren heimischen Wäldern zum Amazonas-Regenwald - Unterrichtsmaterialien von greenpeace.de

    Wälder sind neben den Weltmeeren die artenreichsten, produktivsten und wertvollsten Lebensräume der Erde. Sie erzeugen den Sauerstoff, den wir zum Atmen brauchen, sie binden das Treibhausgas CO2 und regulieren das Klima. Nicht zuletzt sind sie der letzte Rückzugsort vieler bedrohter Tierarten und die Lebensgrundlage zahlreicher indigener Gemeinschaften. Fünf ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60250" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Eine Seite vor Zur letzten Seite