Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: "INTERKULTURELLE BILDUNG") und (Systematikpfad: POLITIK) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Systematikpfad: ETHIK)

Es wurden 107 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Frieden - Unterrichtsmaterial zum Thema Frieden für die Sekundarstufe I und II

    Diese Materialien ermöglichen eine kritische Auseinandersetzung mit den Themen Krieg und Frieden (vor allem in Afrika). Sie zeigen auf, welche Formen von Konflikt und Streit es gibt und wie sich Schüler:innen für den Frieden, für eine tolerante und offene Gesellschaft und für ein friedliches Miteinander an der eigenen Schule einsetzen können.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014043" }

  • Rechtsextreme Ideologie

    Was ist unter rechtsextremer Ideologie zu verstehen? Welche Dimensionen hat Rechtsextremismus? Beate Küpper, Hans-Gerd Jaschke und Steffen Kailitz im Gespräch.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000326" }

  • fluter

    fluter ist das Jugendmagazin der bpb. Es beleuchtet Hintergründe und Diskussionen, liefert Argumente, zeigt Menschen und ihre Erfahrungen. Das Heft erscheint viermal im Jahr zu jeweils einem Thema. Alle Ausgaben sind kostenlos und zudem als PDF zum Herunterladen verfügbar. Täglich Neues gibt es auf »fluter.de«.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011181" }

  • Umweltfreundlich konsumieren (Handreichung für Lehrkräfte)

    Die Lehrerhandreichung zur Broschüre "Umweltfreundlich konsumieren" erläutert, wie der Begriff „Konsum“ in der Unterrichtsmaterialien verstanden wird. Sie führt durch die unterschiedlichen Kapitel, liefert Hintergrundinformationen und Anleitungen sowie praktische Informationen für die Unterrichtsstunden. Das Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler der ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005075" }

  • Kinder zuerst! - Ausstellung

    Die Ausstellung "Kinder zuerst!" gibt einen Überblick über die Arbeit und Ziele von UNICEF und auch, wie sich diese im Laufe der letzten Jahrzehnte verändert haben. Heute bildet die Konvention über die Rechte des Kindes die Grundlage der UNICEF-Arbeit. Es wird illustriert, mit welchen zum Teil einfachen Hilfsmitteln UNICEF in den Projektländern in den Bereichen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012920" }

  • Es ist genug für alle da - Broschüre für Schülerinnen und Schüler

    Die 30-seitige Broschüre bringt jungen Leserinnen und Lesern auf anschauliche Weise die Themen Hunger, Recht auf Nahrung, Ernährung und Lebensmittelverschwendung näher. Persönliche Geschichten aus der ganzen Welt erklären, wo und warum Menschen hungern. Und gelungene Lösungen zur Hungerbekämpfung machen deutlich, dass wir alle daran teilhaben können. Kreative ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007848" }

  • Wandzeitung "Rassismus begegnen"

    Praktische Hilfestellung für Demokratiearbeit vor Ort Die Wandzeitung "Rassismus begegnen" ist eine Hilfestellung für den Alltag, im Privat- oder Berufsleben, Unternehmen oder Verein. In dieser wird mit Illustrationen erläutert, was Rassismus bedeutet. Anhand von Beispielen werden Handlungsempfehlungen gegeben, mögliche Entgegnungen und Reaktionen auf ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011080" }

  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 305: Grundrechte

    "Die Würde des Menschen ist unantastbar" - dieser Satz aus dem Grundgesetz ist die Basis des demokratischen Selbstverständnisses in Deutschland. Als die Verfassung 1949 in Kraft trat, interessierten die meisten Deutschen sich wenig für sie. Doch sie wurde ihnen immer wichtiger. Und von Anfang an, als Konsequenz aus der NS-Diktatur, genossen die Grundrechte darin ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017278" }

  • Rassismus begegnen

    Ob auf der Straße, im Internet, bei der Jobsuche: Rassismus kann überall auftreten. Dieser Film macht deutlich, was das eigentlich für die Betroffenen bedeutet.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000282" }

  • Konkurrenz der Leidtragenden

    Darf man Antisemitismus und Islamfeindlichkeit in ein Verhältnis zueinander setzen, gar in einem Atemzug nennen? Diese Frage hat in den Medien und in der Wissenschaft vor ein paar Jahren eine heftige Debatte ausgelöst. Der Islam- und Politikwissenschaftler Thorsten Gerald Schneiders hat die Argumente beider Seiten herausgearbeitet und kritisch beleuchtet.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000334" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eine Seite vor Zur letzten Seite