Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: ZIEL) und (Systematikpfad: DEUTSCH) ) und (Systematikpfad: LITERATUR) ) und (Schlagwörter: LITERATUR)

Es wurden 11 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • ZEIT Dossier: Literatur der Klassik (1786 - 1832)

    Die Epoche der Weimarer Klassik (nach dem Wohn- und Schaffensort der wichtigsten Autoren auch Weimarer Klassik genannt) beginnt mit Goethes erster Italienreise im Jahr 1786 und reicht je nach Definition bis zu Schillers Tod 1805 oder dem Tod Goethes im Jahr 1832 . Das Ziel der Klassik war die Humanität - man ging davon aus, dass der Mensch zum Guten erziehbar ...

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1725534" }

  • Johann Wolfgang von Goethe: Faust

    Ihre Schülerinnen und Schüler sollen den Klassiker einmal ganz anders als über die bloße Lektüre kennen lernen? Dieses Ziel ist bei der Besprechung des Faust im Unterricht leicht mithilfe des Computers zu erreichen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000686" }

  • ZEIT Dossier: Literatur der Klassik (1786 - 1832)

    Die Epoche der Weimarer Klassik (nach dem Wohn- und Schaffensort der wichtigsten Autoren auch Weimarer Klassik genannt) beginnt mit Goethes erster Italienreise im Jahr 1786 und reicht je nach Definition bis zu Schillers Tod 1805 oder dem Tod Goethes im Jahr 1832 . Das Ziel der Klassik war die “Humanität” - man ging davon aus, dass der Mensch zum “Guten” erziehbar ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Heinrich Heine - Leben, Leiden, Werk und Hintergrund

    Ziel war und ist, Werke und Texte von Heinrich Heine verfügbar zu machen, die sonst nur schwer oder nicht im WWW zu finden sind (vor allem Heines Prosa) und historische Dokumente aus Heines Zeit zu ergänzen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:33145" }

  • Lessing: Nathan der Weise

    Diese Unterrichtseinheit behandelt Gottfried Ephraim Lessings Drama "Nathan der Weise", welches als Schlüsseltext der Aufklärung gilt. Dem Drama liegt die Idee zugrunde, dass Gott die drei monotheistischen Welt-Religionen gleichermaßen liebt. Die klassische Deutschlektüre berührt damit ein Thema, das aktueller kaum sein könnte.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000684" }

  • Literatur-Magazin Rossipotti

    Rossipotti ist ein digitales Literatur-Magazin für Kinder zwischen 6 und 13 Jahren und hat das vorrangige Ziel, Kindern Literatur zu vermitteln und ihre Fähigkeit, mit Literatur lesend und schreibend umzugehen, zu vergrößern. Das Literaturlexikon von Rossipotti führt in die verschiedenen Literaturepochen ein und eignet sich besonders für den Deutschunterricht in den ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61975" }

  • Dichterlesen.net

    Dichterlesen.net ist ein gemeinsames Projekt des Literarischen Colloquiums Berlin (LCB) und des Deutschen Literaturarchivs Marbach (DLA) und seit dem 3. Oktober 2015 online. Als Schweizer Partner konnte das Literaturhaus Basel gewonnen werden. Die kooperierenden Einrichtungen haben sich das Ziel gesetzt, ihre Veranstaltungsmitschnitte aus einem halben Jahrhundert deutscher und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56942" }

  • Mein Kafka Lern- und Lesezirkel

    In diesem Lern- und Lesezirkel zum Autoren Franz Kafka beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II mit Kafkas Leben, seiner Welt und seinem Werk. Das zentrale Ziel liegt in der Steigerung der Lesemotivation.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000679" }

  • Mit Nietzsche ins Gespräch kommen

    Man braucht nicht viel für diese Spielerei, nur etwas Zeit in der Hektik des Schuljahrs, etwas Freude an intellektuellen Herausforderungen und etwas Lust an spielerischen Übungen. Ziel ist es, eine Methode auszuprobieren, mit deren Hilfe Jugendliche Aphorismen besser verstehen lernen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000698" }

  • Lessing: Emilia Galotti

    Eigentlich ist es ein Thema, das Jugendliche ansprechen sollte: Ein junger Mann verliebt sich in ein Mädchen, das eigentlich schon vergeben ist. Doch wenn die Lernenden hören, dass es dabei um einen Dramentext geht, schalten sie schon mal ab. Dank Weblog, abwechslungsreicher Arbeitsphasen und Filmeinsatz bleibt die erwartete Motivation bei der Arbeit mit "Emilia ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000685" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite