Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: ZIEL) und (Systematikpfad: "FACHUNABHÄNGIGE BILDUNGSTHEMEN") ) und (Systematikpfad: "BERUFSWAHL, BERUFSVORBEREITUNG, BERUFSBERATUNG") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I")

Es wurden 39 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • eTwinning: Fußball-Weltmeisterschaft international

    In dieser fächerübergreifenden Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse aus Italien, Spanien und Deutschland mit dem Thema "Fußball-WM" auseinander. Sie sollen dabei vor allem ein Empfinden für soziale Regeln erlernen und erkennen, welches Verhalten fair oder unfair ist.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001333" }

  • Hackathon #wirfuerschule ein Erfahrungsbericht

    Dr. Peter Kührt ist Lehrer an einer kaufmännischen Berufsschule in Nürnberg und unterrichtet Wirtschaftslehre, Sozialkunde und EDV bei Bankkaufleuten. Er hat am #wirfürschule Hackathon teilgenommen und berichtet in diesem Blog-Beitrag von seinen Erfahrungen und Arbeitsergebnissen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001821" }

  • Fantasiereise: Wie funktioniert die Methode?

    In diesem Fachartikel wird die Methode der Fantasiereise vorgestellt. Neben einer geschichtlichen Einordnung geht es vor allem um typische Themen, den Ablauf sowie den vielen Vorteilen beziehungsweise günstigen Auswirkungen von Fantasiereisen auf Körper und Geist.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001930" }

  • Unterrichtsmethoden und Sozialformen

    Dieser Artikel über Methoden und Sozialformen im Unterricht liefert Einblick in die Methodik und Didaktik zur Planung einer Stunde. Dabei werden unterschiedliche Möglichkeiten zur Vermittlung von Unterrichtsinhalten sowie zur Förderung von Kompetenzen erläutert.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001819" }

  • Datenschutz in Sozialen Netzwerken: Was Lehrkräfte beachten müssen

    Dieser Fachartikel klärt Lehrkräfte darüber auf, welche datenschutzrechtlichen Einstellungen sie vornehmen sollten, wenn sie sich persönliche Profile in Sozialen Netzwerken anlegen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001607" }

  • Stationenlernen und Lerntheke: Möglichkeiten und Voraussetzungen für offene Lernformen im Unterricht

    Dieser Fachartikel zum "Stationenlernen und Lerntheke" diskutiert Möglichkeiten und Voraussetzungen dieser beiden offenen Lernformen, erläutert Unterschiede und zeigt ihren Einsatz sowie ihre Durchführung im Unterricht auf. Die Vorbereitung des Unterrichtsmaterials, die Funktion der Lehrkraft, Formen der Selbsteinschätzung sowie Begriffe wie selbstgesteuertes ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001703" }

  • Grundlagen für gelungenen (digitalen) Unterricht

    In diesem Fachartikel geht es um Merkmale guten Unterrichts in (nicht) digitalen Bildungsprozessen für Lehrkräfte. Dazu werden Konzepte der Unterrichtsforschung, Beziehungsforschung und aktuelle Studienergebnisse des Distanz-Unterrichts zusammengetragen. Aus den daraus gewonnen Erkenntnissen wird eine Übersicht in Form einer Checkliste für (angehende) Lehrerinnen und ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001998" }

  • Distanz-Unterricht Wissenswertes für Lehrkräfte aus rechtlicher Perspektive

    In diesem Fachartikel beantwortet der Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Experte für Schulrecht Dr. Matthias Ruckdäschel die wichtigsten rechtlichen Fragen zum Thema "Distanz-Unterricht". Dabei geht er nicht nur auf die allgemeinen rechtlichen Rahmenbedingungen des Distanz-Unterrichts in Deutschland ein, sondern erläutert zum Beispiel auch, welche Konsequenzen ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001925" }

  • Sicher und sichtbar unterwegs mit den Angeboten der ADAC Stiftung

    Auf verkehrshelden.com werden verschiedenste Lern- und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt. Das Ziel: Eltern und Lehrkräfte bestmöglich dabei zu unterstützen, ihre Schützlinge fit für die sichere Teilnahme am Straßenverkehr zu machen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001977" }

  • Ziel- und Aufgabenbereiche von schulischen Medienkonzepten

    Was ist ein schulisches Medienkonzept, und wie legt man die zentralen Bereiche eines solchen Konzepts fest? Dieser Artikel gibt Antworten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000777" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite