Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: WIRTSCHAFTSLEHRE und WIRTSCHAFT) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Schlagwörter: WIRTSCHAFT) ) und (Lernressourcentyp: UNTERRICHTSPLANUNG)

Es wurden 26 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Wirtschaftliches Handeln

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Wirtschaftliches Handeln" erarbeiten Schülerinnen und Schüler kooperativ die Subjekte und grundlegenden Prinzipien der Wirtschaft.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001692" }

  • Tarifauseinandersetzungen im Spiegel einer Online-Zeitung ein Planspiel um gesellschaftliche Interessen

    In der Unterrichtseinheit zum Thema "Tarif-Auseinandersetzungen im Spiegel einer Online-Zeitung ein Planspiel um gesellschaftliche Interessen" vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Grundlagen-Wissen zu Tarif-Verträgen im Rahmen eines zweidimensionalen Planspiels.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001837" }

  • Die Nachfragekurve

    Diese Unterrichtseinheit fokussiert den Verlauf einer Nachfragekurve am Beispiel einer fiktiven neuen App. Die Sequenz zeigt, wie Tablets im Wirtschaftsunterricht eingesetzt werden können.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001685" }

  • Make or Buy - rechnerische Entscheidung

    Eigenfertigung oder Fremdbezug ist eine der zentralen strategischen Fragen für Unternehmen. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Die Entscheidung für eine Alternative sollte strategisch gut durchdacht sein. In dieser Unterrichtseinheit entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler aufgrund finanzieller Aspekte bei mehreren Angeboten für Eigenfertigung oder ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004099" }

  • Einführung in das Rechnungswesen

    In diesem Unterrichtsentwurf schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle des Studenten Marcel. Marcel erbt von seinem Onkel eine Brauerei, die das alkoholfreie Bio-Bier „Bionier“ produziert. Im Mittelpunkt der Unterrichtseinheit, die insbesondere für Rechnungswesen-Anfänger geeignet ist, steht die Frage, ob Marcel das Erbe seines Onkels annehmen oder ausschlagen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007628" }

  • Polen in der Schule - Arbeitsblätter zu Gesellschaft

    Die hier vorhandenen Unterrichtsmodule thematisieren polnische und deutsch-polnische Themenfelder im Gesellschaftskunde/Politik und Wirtschaft.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015711" }

  • Die Mächtigen der Republik - Teil II: Lobbyismus

    Wie funktioniert Lobbyismus? Die Handreichung „mach’s klar“ zeigt auf vier Seiten, was unter Lobbyismus zu verstehen ist und wie man sich die Einflussnahme aus Unternehmen, Verbänden oder gesellschaftlichen Gruppen auf die Politik vorstellen kann. Zwei Beispiele ermöglichen Anschauungsunterricht. Ein kleines Glossar erklärt wichtige Begriffe.

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1589743", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003368" }

  • Kopierservice "Copyfix" - Von der Idee zur Firma

    Der technologische Wandel im Bereich der Tonträger ist rasant und ein Ende dieser Entwicklung nicht abzusehen. Aus dieser Tatsache ergab sich die Geschäftsidee für die Planung einer "Schülerfirma", die analog vorliegendes Tonmaterial digitalisiert.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000955" }

  • Konsum und Kommerz zu Weihnachten: Wer profitiert vom Weihnachtsgeschäft?

    Die Unterrichtseinheit "Konsum und Kommerz zu Weihnachten: Wer profitiert vom Weihnachtsgeschäft?" nähert sich dem Thema Weihnachten aus wirtschaftlicher Sicht: Die Lernenden erarbeiten die Bedeutung von Weihnachten für den Einzelhandel sowie die zunehmende Kommerzialisierung. Dabei geht es auch um den Zusammenhang zwischen ökonomischen Entscheidungen und ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007202" }

  • Globalisierung und Europa - Lohnstückkosten

    Nicht erst seit dem angekündigten Brexit ringt die EU um den richtigen Kurs. Dabei geht es auch um wirtschaftspolitische Differenzen. So muss sich Deutschland immer wieder den Vorwurf anhören, durch billige Exporte andere Euroländer im Wettbewerb zu verdrängen und einen Ausfuhrrekord nach dem anderen aufzustellen. Doch von einer zu starken kostenbezogenen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007629" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite