Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: WELTKRIEG und II) und (Quelle: "Bildungsserver Hessen") ) und (Systematikpfad: "NEUERE GESCHICHTE") ) und (Systematikpfad: "FASCHISMUS UND NATIONALSOZIALISMUS")

Es wurden 8 Einträge gefunden


Treffer:
1 bis 8
  • Die Kinder der Villa Emma

    Das methodisch-didaktische Begleitmaterial befasst sich mit drei Themenkomplexen: Ziviler Widerstand Kirche und Nationalsozialismus Europäische Flüchtlingspolitik im Zweiten Weltkrieg

    Details  
    { "HE": "DE:HE:2789090" }

  • NS-Zwangsarbeit

    Das nationalsozialistische Deutschland schuf eines der größten Zwangsarbeits-Systeme der Geschichte. Über 13 Millionen zivile Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene und Häftlinge arbeiteten im Zweiten Weltkrieg im Deutschen Reich.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Zwangsarbeit

    Nach dem deutschen Überfall auf Polen wurden in den besetzten Gebieten Arbeitskräfte für die deutsche Kriegswirtschaft zwangsrekrutiert. Im Sommer 1940 waren über eine Million Polen in Deutschland beschäftigt. Infos aus ʺLeMO: Lebendiges virtuelles Museum Onlineʺ

    Details  
    { "HE": [] }

  • Die europäischen Juden in den Nachkriegsjahren

    Diese Karte bildet die Bevölkerungsentwicklung der europäischen Juden nach dem Zweiten Weltkrieg ab. Sie zeigt die Zahl der Überlebenden in den einzelnen Ländern, aber auch die Migrationsbewegungen innerhalb Europas und insbesondere nach Palästina/ Israel.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Deutschland 1933-1945

    Die nationalsozialistische Diktatur beendete schon kurz nach der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 de facto die Weimarer Republik. Sie endete zwölf Jahre später mit der Kapitulation des Deutschen Reiches am Ende des Zweiten Weltkrieges am 8. Mai 1945. Angebot von ZUM-UnterrichtenZentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Stationen nationalsozialistischer Außenpolitik 1933-1939

    Die nationalsozialistische Außenpolitik bis zum Zweiten Weltkrieg war von drei Leitlinien geprägt: Erstens der Revision (also „Rückgängigmachung“) des Versailler Vertrags, zweitens der territorialen Expansion (also der Ausweitung des Staatsgebiets des Deutschen Reichs) und drittens der Suche nach Bündnispartnern. In Europa waren in den 1930er Jahren nur noch wenige ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:2846907" }

  • WDR History App 1933-1945

    Die App ʺWDR AR 1933-1945ʺ holt über Smartphone und Tablet Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs und ihre Geschichten ins Klassenzimmer. Sie wurde speziell für den Unterricht entwickelt. Mit Video Tutorials und Arbeitsmaterial von ʺPlanet Schuleʺ ist die App von überall aus nutzbar, auch aus dem Homeschooling. 

    Details  
    { "HE": [], "DBS": "DE:DBS:61727" }

  • KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hamburg

    Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme erinnert am historischen Ort an die über 100 000 Menschen, die während des Zweiten Weltkrieges Häftlinge des größten Konzentrationslagers in Nordwestdeutschland waren.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:116611", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016513" }

Vorschläge für alternative Suchbegriffe:

[ Sekundarstufe [ Geschichte [ Geschichtsunterricht [ Nationalsozialismus [ Didaktische Grundlageninformation [ Fremdsprachenunterricht [ Politische Bildung [ Landeskunde [ Deutschland [ Zeitgeschichte [ Politischer Unterricht [ Politische Erziehung [ Krieg [ Deutschland-BRD [ Bundesrepublik Deutschland [ 19. Jahrhundert