Ergebnis der Suche (6)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: THEMEN) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: "BERUFLICHE BILDUNG") ) und (Systematikpfad: PHYSIK)

Es wurden 354 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 60
  • Materialsammlung Kernphysik

    Auf dieser Seite haben wir Unterrichtsmaterialien zum Thema Kernphysik zusammengestellt. Zu den vier Unterthemen "Kernaufbau und Kerneigenschaften", "Natürliche und künstliche Radioaktivität", "Kernreaktionen" und "Kernspaltung und Kernfusion" finden Sie jeweils kurze Beschreibungstexte sowie passgenaue ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007341" }

  • Schwerkraft-Warmwasser-Heizung

    Der Aufbau und die Funktionsweise dieses Heizungstyps wird anhand einer Animation erklärt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000624" }

  • Landung auf dem Mond: Planung und Design einer Mondlandefähre

    In dieser Unterrichtseinheit für den fächerverbindenden Unterricht in Physik, Mathematik und Wirtschaft entwerfen die Schülerinnen und Schüler eine Mondlandefähre, die eine sichere Landung auf dem Mond ermöglichen soll.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007285" }

  • Geradlinige Bewegungen anhand von Schaubildern und Diagrammen

    In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler Bewegungsabläufe kennen, die ihnen vom Autofahren oder Radfahren her bekannt sein sollten. Dabei werden zunächst nur geradlinige Bewegungen mit gleichbleibender Richtung besprochen, bei denen der Betrag der Geschwindigkeit konstant bleiben (geradlinig gleichförmige Bewegungen) oder aufgrund von ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007528" }

  • Grundlagen der Speziellen Relativitätstheorie

    Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit den "Grundlagen der Speziellen Relativitätstheorie", einem von mehreren Themen, mit denen Albert Einstein im Jahr 1905 - auch sein "annus mirabilis" genannt - die Welt der Physik völlig verändert hat. Seine revolutionären Gedanken und Überlegungen zu verschiedenen Bereichen der Physik haben die bis dahin ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007395" }

  • Ausgewählte Beispiele zum Thema Autofahren: Überholvorgänge

    In dieser Unterrichtseinheit werden Beschleunigungsvorgänge beim Autofahren besprochen und erläutert. Die Lernenden bringen die Bewegungsgleichungen für geradlinige Bewegungen im Rahmen der klassischen Mechanik zur Anwendung und lernen, welch große Strecken dabei in Abhängigkeit der gefahrenen Geschwindigkeiten zurückgelegt werden müssen, um einen anderen Pkw oder Lkw ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007564" }

  • Quantenphysik multimedial: Balmer-Formel

    In diesem Video erfolgt die mathematische Beschreibung des Wasserstoff-Spektrums durch die Balmer-Formel.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001415" }

  • Kräfte und ihre Wirkungen: Die Schwerelosigkeit

    Diese Filmsequenz macht am Beispiel der Fahrt im Aufzug und dem Flug durch ein Luftloch das Prinzip der Schwerelosigkeit deutlich. Bei diesen Ereignissen ist die Schwerkraft, trotz permanenter Präsenz auf der Erde, nur eingeschränkt spürbar. Im All ist man schließlich komplett schwerelos.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000550" }

  • Hertzsche Wellen: Ausbreitung der Wellen

    In Luft und im Vakuum breiten sich die von einer Antenne ausgehenden Hertzschen Wellen mit Lichtgeschwindigkeit aus. Dabei bewegen sie sich in einem Medium immer geradlinig. Treffen Hertzsche Wellen von mehreren Sendern aufeinander, können sie interferieren. Nichtleitende Hindernisse können Hertzsche Wellen durchdringen; jedoch keine leitfähigen Medien. Und wie alle anderen ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000531" }

  • Quantenphysik multimedial: Quantenknoten

    Das Video zeigt eine überraschend einfache, geometrische Deutung des Spins in vier Dimensionen und eine doppeldeutige Interpretation in drei Dimensionen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000746" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite