Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Systematikpfad: SCHULE) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Schlagwörter: HOLOCAUST) ) und (Quelle: "Deutscher Bildungsserver")

Es wurden 100 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Denk mal online über Anne Frank nach. Mitdenken, nachdenken, gedenken - hierfür dient der europäische Webguide zu Anne Frank und dem Zweiten Weltkrieg.

    Der Name Anne Frank steht für eineinhalb Millionen jüdische Kinder, die im Zweiten Weltkrieg von den Nationalsozialisten ermordet wurden. Den heute lebenden europäischen Jugendlichen ermöglicht der Anne Frank-Webguide sich dieses Wissen rund um Anne Frank, den Holocaust und den Zweiten Weltkrieg anzueignen. Ziele des Online-Angebots, das in diesem Artikel beschrieben wird, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:30453" }

  • Erinnern und Verschweigen - Themenblätter für den Unterricht

    Die von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebenen Arbeitsblätter versuchen mit Begriffen, Bildern, Zeitzeugenberichten sowie eindrucksvollen Zahlen und Fakten darzustellen, dass kein Erinnern ohne Wissen möglich sein kann. Der vierseitige Lehrerteil enthält eine methodische und didaktische Anleitung zum Gebrauch der Arbeitsblätter im Unterricht. Zudem ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:32460" }

  • Lernen aus der Geschichte: Lernen und Lehren

    Der Bereich "Lernen & Lehren" bietet einen kostenlosen Fundus von Unterrichtsmaterialien und Methodenvorschlägen für Lehrer/innen und Pädagog/innen. Zwei Suchfunktionen unterstützen beim Stöbern: Der Didaktik-Filter sortiert nach Methoden und didaktischen Ansätzen; im Themen-Filter findet man Materialien und Anregungen zu bestimmten Themen, Ereignissen und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:40844" }

  • Erziehung nach Auschwitz

    Vollständiger Text des 1966 erschienenen Aufsatzes von Theodor W. Adorno.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:26372" }

  • International Diskutieren (Lernen aus der Geschichte)

    Die Fachbeiträge beschäftigen sich aus verschiedenen nationalen Perspektiven mit Fragen der historisch-politischen Bildung und im besonderen Maße mit der Reflexion der Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus und Holocaust in den Bildungseinrichtungen der jeweiligen Länder.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:40845" }

  • Das Unfassbare fassbarer machen: Master über Holocaust und Toleranz in einem noch jungen Studiengang in Berlin

    Wie kann man den Holocaust im Schulunterricht vermitteln? Wie das Unfassbare des millionenfachen Judenmordes durch Deutsche fassbar machen? Wie erreicht man heutzutage Schüler der vierten Nachkriegsgeneration, die keine persönliche Beziehung zu den Tätern, Opfern, Mitläufern und Zeitgenossen mehr haben? Zeitzeugen, die den Kindern und Jugendlichen von ihren Erlebnissen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:41110" }

  • The Holocaust explained (British website)

    Die Webseite, die sich hauptsächlich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 18 Jahren richtet, soll anhand von neun Themenkomplexen erklären, was mit dem Begriff "Holocaust" gemeint ist und wie der Genozid an sechs Millionen Jüdinnen und Juden in Europa historisch einzuordnen ist. Die erklärenden Texte werden durch umfangreiches Bildmaterial, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60958" }

  • Holocaust Memorial Day : BBC Teach

    Der britische öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender BBC stellt für Lehrkräfte ein umfangreiches Sortiment audiovisueller Medien und Begleitmaterialien bereit, die den Unterricht zum Nationalsozialismus und die Verfolgung jüdischer Menschen in Europa altersgemäß für die Primar- und Sekundarstufen unterstützen sollen. Die Radiobeiträge sind frei zugänglich, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60996" }

  • Deutsch-niederländisches Kulturerbe des Holocausts in Briefen: 'Drillingsberichte' 1937-1943

    'Drillingsberichte' sind Briefe, die der Deutsch sprechende Arzt Felix Oestreicher und seine Frau Gerda Laqueur von 1937 bis 1943 an die Verwandtschaft schrieben, um sie über die Entwicklung und Erziehung ihrer drei Töchter zu informieren. Die Briefe erzählen die Geschichte der Familie, die 1938 aus Angst vor den erstarkenden Nationalsozialisten ihren Wohnort ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63374" }

  • Gerettete Geschichten: Elf jüdische Familien im 20. Jahrhundert

    Im Mittelpunkt dieses Dossiers stehen die Lebensgeschichten elf europäischer Juden im 20. Jahrhundert. »CENTROPA«, das in Wien ansässige Zentrum zur Erforschung und Dokumentation jüdischen Lebens in Ost- und Mitteleuropa, hat ihre (Über-)Lebensgeschichten in Filmen erzählt, basierend auf Interviews und Familienfotos. Diese individuellen Geschichten werden hier ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55319" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Eine Seite vor Zur letzten Seite