Ergebnis der Suche (8)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Systematikpfad: SCHULE) und (Systematikpfad: "SCHULWESEN ALLGEMEIN") ) und (Systematikpfad: LEHRERBERUF) ) und (Bildungsebene: HOCHSCHULE)

Es wurden 254 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
71 bis 80
  • Informationen für Seiteneinsteiger in Sachsen

    Hier gibt es allgemeine Informationen zum Seiteneinstieg in den sächsischen Schuldienst sowie zu aktuellen Einstellungsperspektiven.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:19963" }

  • Vorbereitungsdienste für die Lehrämter an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg

    Die Vorbereitungsdienste vermitteln als zweite Phase der Lehrerausbildung die für die Berufsausübung notwendigen pädagogischen und fachdikatktischen Kenntnisse und Fertigkeiten. Für die Teilnahme am Vorbereitungsdienst ist eine einschlägige wissenschaftliche oder fachpraktische Vorbildung erforderlich. Der Vorbereitungsdienst wird zum Teil an einem Staatlichen Seminar ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:24778" }

  • Ausbildung der Lehrkräfte in Nordrhein-Westfalen

    Grundsätzlich erfordert der Lehrerberuf in Nordrhein-Westfalen Abitur und ein Lehramtsstudium sowie einen 18-monatigen Vorbereitungsdienst. Eingestellt werden Lehrkräfte, Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter durch die Schulen und die Bezirksregierungen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:13931" }

  • Eigene und fremde Unterrichtsvideos in der Lehrerfortbildung. Kognitive, motivationale und emotionale Prozesse beim Beobachten zweier Videotypen

    Die Studie zielt darauf, die kognitiven, motivationalen und emotionalen Prozesse beim Beobachten videographierten Mathematikunterrichts an einer Stichprobe von zehn Lehrkräften zu untersuchen. Das Forschungsinteresse richtet sich dabei auf die individuelle Analyse eigener bzw. fremder Videos im Rahmen einer computerbasierten Lernumgebung, in der Formen des offenen und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:49793" }

  • Abschlussbericht des Projekts AKURAT - Lehrerbildung als Interaktion: Fallrekonstruktionen zur Ausbildungskultur im Referendariat

    Auf der Datenbasis von verschrifteten Kleingruppensitzungen (24 Sitzungen mit je drei Referendaren und einem Ausbilder; Haupt- und Fachseminar) soll die Logik des diskursiven Austauschs und der kollegialen Problembearbeitung einer mikrologischen Problemdiagnose unterzogen werden. Ziel ist es, ein möglichst klares, materialhaltiges und typologisch ausdifferenziertes Bild der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:50104" }

  • Dialogue

    Im Rahmen des Forschungsprojekts „Dialogue“ wird eine Fortbildung für Mathematik- und Physiklehrpersonen durchgeführt, in deren Mittelpunkt das Klassengespräch steht. Im Rahmen der einjährigen Intervention werden die Lernverläufe von 20 Lehrpersonen untersucht und mit 20 Lehrpersonen, die an herkömmlichen Fortbildungen im Kontext des Projekts teilnehmen, verglichen. ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:49792" }

  • Wenn Lehrer nicht mehr leben wollen

    Der Autor des Buches ´´Wenn Lehrer nicht mehr leben wollen - Depressionen verstehen, vorbeugen, überwinden´´ informiert ausführlich über sein Werk und seine Arbeit.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:15393" }

  • IDeA-Forschungsprojekt Proliefs

    Das Projekt Proliefs beschäftigt sich mit den Überzeugungen von Lehrkräften bezüglich Gruppenarbeit und Klassenführung. Überzeugungen beziehen sich auf Meinungen, Annahmen und Werturteile, welche unterschiedlich gut durchdacht und mehr oder weniger differenziert sein können. Der Projektname steht für Professional Beliefs, bezieht sich also auf professionelle ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:49440" }

  • Qualitätssicherung und Reformansätze in der Lehrerbildung

    In diesem Band sind die Hauptbeiträge der wissenschaftlichen Veranstaltung (sowie zwei weitere Beiträge) zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der Lehrerausbildung im Land Brandenburg versammelt. Die Beiträge sind in zwei Themenbereiche gegliedert: Während es im ersten Themenbereich um (empirische) Untersuchungsergebnisse zur Qualität der ersten und zweiten Phase der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:46868" }

  • Studium: modularisierte, lehramtsbezogene Ausbildung im Land Berlin

    Die Lehrkräfteausbildung im Land Berlin erfolgt durch aufeinander aufbauende Bachelor- und Masterstudiengänge, die modularisiert sind und eine Lehramtsoption oder einen Lehramtsbezug haben. Die sechssemestrigen Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption sind die Voraussetzung für den Zugang zu einem der für alle Lehrämter viersemestrigen Masterstudiengänge mit ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60732" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Eine Seite vor Zur letzten Seite