Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Systematikpfad: SCHULE) und (Systematikpfad: "SCHULWESEN ALLGEMEIN") ) und (Systematikpfad: LEHRERBERUF) ) und (Bildungsebene: HOCHSCHULE)

Es wurden 255 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Perspektiven der Lehrerbildung in Deutschland, Abschlussbericht der von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Kommission (1999)

    Die Kultusministerkonferenz hatte im September 1998 eine gemischte Kommission mit Fachleuten aus Wissenschaft und Bildungsverwaltung eingesetzt, deren Auftrag es war, ausgehend von einer Übersicht über aktuelle Problemstellungen Optionen für die Gestaltung einer zukunftsorientierten Lehrerausbildung zu entwerfen und zu bewerten. In der 287. Plenarsitzung der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:12019" }

  • Lehrämter an der Universität Bremen

    Um in Bremen Lehrer*in werden zu können, sind drei Ausbildungsschritte zu durchlaufen: 1. Bachelor: 6 Semester für alle Schularten, 180 CP, Regelstudienzeit 3 Jahre, 2. Master of Education: 4 Semester für alle Schularten, 120 CP, Regelstudienzeit 2 Jahre, 3. Refendariat & Zweites Staatsexamen, Dauer in Bremen: 18 Monate. Mit dem Abschluss des Master of Education haben Sie ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:25283" }

  • Staatliche Seminare für Lehrämter in Sachsen-Anhalt (nur mit Registrierung)

    An den Staatlichen Seminaren für Lehrämter in Magdeburg und Halle erfolgt die Ausbildung für die Lehrämter an Grundschulen, Sekundarschulen, Gymnasien, Sonderschulen und berufsbildenden Schulen. Für den Zugang zu der Seite müssen Sie registriert sein.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:13175" }

  • Lehrerausbildung nach Schulstufen an der TU Dresden

    Am Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) an der TU Dresden sollen Lehrerinnen und Lehrer nicht mehr für Schularten, sondern für Schulstufen ausgebildet werden, womit die Professionalisierung der Lehrerausbildung vorangetrieben und die späteren Chancen auf dem Lehrerarbeitsmarkt durch flexiblere Einsatzmöglichkeiten verbessert werden sollen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:32581" }

  • Eigene und fremde Unterrichtsvideos in der Lehrerfortbildung. Kognitive, motivationale und emotionale Prozesse beim Beobachten zweier Videotypen

    Die Studie zielt darauf, die kognitiven, motivationalen und emotionalen Prozesse beim Beobachten videographierten Mathematikunterrichts an einer Stichprobe von zehn Lehrkräften zu untersuchen. Das Forschungsinteresse richtet sich dabei auf die individuelle Analyse eigener bzw. fremder Videos im Rahmen einer computerbasierten Lernumgebung, in der Formen des offenen und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:49793" }

  • Dealing with Diversity. Kompetenter Umgang mit Heterogenität durch reflektierte Praxiserfahrung

    Die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) Münster zielt im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung darauf ab, die Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf einen produktiven Umgang mit Schülerheterogenität von Beginn des Studiums an durch reflektierte Praxiserfahrungen zu verbessern. Hierzu sollen – unter Berücksichtigung vor Ort bereits vorhandener einschlägiger ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57354" }

  • Expertenchat "Bachelor und Master statt Staatsexamen - wie verändert sich die Lehrerausbildung?" Ab jetzt können Fragen und Diskussionsbeiträge eingestellt werden.

    14.01.09 Zu Beginn des neuen Jahres bietet der Deutsche Bildungsserver einen neuen Expertenchat an. Thema sind reformbedingte Entwicklungen in der Lehrerausbildung. Wie verändert sich das Lehramtsstudium mit der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen? Welche Wirkungen hat dies auf die gesamte Lehrerausbildung und die Beschäftigungsperspektiven? Alle ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:42238" }

  • Entwicklung von berufsspezifischer Motivation und pädagogischem Wissen in der Lehrerausbildung (EMW)

    Ziel des im Oktober 2011 gestarteten Projekts ist die differenzierte Beschreibung und längsschnittliche Modellierung von Prozess- und Ergebnisvariablen des bildungswissenschaftlichen (synonym: erziehungswissenschaftlichen, pädagogischen) Segments universitärer Lehrerausbildung, um bislang fehlende Aussagen zur Wirksamkeit treffen zu können. Dafür werden pädagogisches ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:50117" }

  • Dialogue

    Im Rahmen des Forschungsprojekts „Dialogue“ wird eine Fortbildung für Mathematik- und Physiklehrpersonen durchgeführt, in deren Mittelpunkt das Klassengespräch steht. Im Rahmen der einjährigen Intervention werden die Lernverläufe von 20 Lehrpersonen untersucht und mit 20 Lehrpersonen, die an herkömmlichen Fortbildungen im Kontext des Projekts teilnehmen, verglichen. ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:49792" }

  • Informationen für Seiteneinsteiger in Sachsen

    Hier gibt es allgemeine Informationen zum Seiteneinstieg in den sächsischen Schuldienst sowie zu aktuellen Einstellungsperspektiven.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:19963" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite