Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: PUNKT) und (Schlagwörter: "FUNKTION (MATHEMATIK)") ) und (Schlagwörter: VIDEO) ) und (Quelle: "Bildungsmediathek NRW")

Es wurden 132 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Abstand Punkt-Funktion mit GTR / CAS berechnen | A.21.08

    Der Abstand eines Punkt P zu einer Funktion f(x) ist natürlich der KLEINSTE Abstand von diesem Punkt zur Funktion. Man stellt den Abstand des Punktes P zum beliebigen Punkt P(u|f(u)) mit Hilfe der Abstandsformel auf und erhält den Abstand in Abhängigkeit vom Parameter u. Diesen Abstand gibt man als Funktion in den GTR/CAS ein und bestimmt das Minimum. (Abstand Punkt ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009063" }

  • Abstand Punkt-Funktion mit GTR / CAS berechnen, Beispiel 3 | A.21.08

    Der Abstand eines Punkt P zu einer Funktion f(x) ist natürlich der KLEINSTE Abstand von diesem Punkt zur Funktion. Man stellt den Abstand des Punktes P zum beliebigen Punkt P(u|f(u)) mit Hilfe der Abstandsformel auf und erhält den Abstand in Abhängigkeit vom Parameter u. Diesen Abstand gibt man als Funktion in den GTR/CAS ein und bestimmt das Minimum. (Abstand Punkt ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009066" }

  • Mittelpunkt berechnen, Beispiel 1 | A.01.01

    Den Mittelpunkt von zwei gegebenen Punkten berechnet man im Koordinatensystem sehr einfach. Man bestimmt die Mitte der x-Werte und die Mitte der y-Werte. (Man bestimmt z.B. die Mitte von zwei x-Werten, indem man die beiden x-Werte zusammenzählt und das Ergebnis durch 2 teilt).

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008305" }

  • Mittelpunkt berechnen, Beispiel 4 | A.01.01

    Den Mittelpunkt von zwei gegebenen Punkten berechnet man im Koordinatensystem sehr einfach. Man bestimmt die Mitte der x-Werte und die Mitte der y-Werte. (Man bestimmt z.B. die Mitte von zwei x-Werten, indem man die beiden x-Werte zusammenzählt und das Ergebnis durch 2 teilt).

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008308" }

  • Mittelpunkt berechnen, Beispiel 2 | A.01.01

    Den Mittelpunkt von zwei gegebenen Punkten berechnet man im Koordinatensystem sehr einfach. Man bestimmt die Mitte der x-Werte und die Mitte der y-Werte. (Man bestimmt z.B. die Mitte von zwei x-Werten, indem man die beiden x-Werte zusammenzählt und das Ergebnis durch 2 teilt).

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008306" }

  • Mittelpunkt berechnen, Beispiel 3 | A.01.01

    Den Mittelpunkt von zwei gegebenen Punkten berechnet man im Koordinatensystem sehr einfach. Man bestimmt die Mitte der x-Werte und die Mitte der y-Werte. (Man bestimmt z.B. die Mitte von zwei x-Werten, indem man die beiden x-Werte zusammenzählt und das Ergebnis durch 2 teilt).

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008307" }

  • Geraden mit Parameter, Beispiel 4 | A.02.17

    Wenn in einer Geradengleichung ein Parameter auftaucht (also zusätzlich zum „x“ noch ein „t“ oder „k“ oder ), so spricht man von einer „Geradenschar“ (man hat schließlich eine ganze Schar von Geraden). Jede einzelne Gerade nennt man „Schargerade“ (eine Gerade aus dieser Schar). Die üblichen Fragen bei Geradenscharen sind Nullstellen (also y=0 setzen und nach „x“ ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008430" }

  • Geraden mit Parameter | A.02.17

    Wenn in einer Geradengleichung ein Parameter auftaucht (also zusätzlich zum „x“ noch ein „t“ oder „k“ oder ), so spricht man von einer „Geradenschar“ (man hat schließlich eine ganze Schar von Geraden). Jede einzelne Gerade nennt man „Schargerade“ (eine Gerade aus dieser Schar). Die üblichen Fragen bei Geradenscharen sind Nullstellen (also y=0 setzen und nach „x“ ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008426" }

  • Geraden mit Parameter, Beispiel 3 | A.02.17

    Wenn in einer Geradengleichung ein Parameter auftaucht (also zusätzlich zum „x“ noch ein „t“ oder „k“ oder ), so spricht man von einer „Geradenschar“ (man hat schließlich eine ganze Schar von Geraden). Jede einzelne Gerade nennt man „Schargerade“ (eine Gerade aus dieser Schar). Die üblichen Fragen bei Geradenscharen sind Nullstellen (also y=0 setzen und nach „x“ ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008429" }

  • Geraden mit Parameter, Beispiel 2 | A.02.17

    Wenn in einer Geradengleichung ein Parameter auftaucht (also zusätzlich zum „x“ noch ein „t“ oder „k“ oder ), so spricht man von einer „Geradenschar“ (man hat schließlich eine ganze Schar von Geraden). Jede einzelne Gerade nennt man „Schargerade“ (eine Gerade aus dieser Schar). Die üblichen Fragen bei Geradenscharen sind Nullstellen (also y=0 setzen und nach „x“ ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008428" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite