Ergebnis der Suche (7)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: POLITIK) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Schlagwörter: DEUTSCHLAND) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")

Es wurden 134 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
61 bis 70
  • Deutschland hat eine »besondere Verantwortung« für Plastikmüll

    Die Wochenzeitung ʺDas Parlamentʺ (hier ein Artikel der Ausgabe Nr. 6-7 / 04.02.2019) berichtet regelmäßig über den Gang der Gesetzgebung (2019).

    Details  
    { "HE": [] }

  • Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

    Die Originalversion, wie sie im Bundesgesetzblatt vom 23. Mai 1949 erschien (2018)

    Details  
    { "HE": [] }

  • Zeitzeugenportal - Zeitzeugeninterviews zum Thema "EUROPA"

    Persönlich, konkret, verständlich: Unterschiedlichste Zeitzeugen lassen durch ihre Erzählungen und Erinnerungen Vergangenheit lebendig werden. Das geeinte Deutschland ist Motor der europäischen Integration und zugleich Teil der globalisierten Welt. Internationale Verflechtungen beeinflussen zunehmend Gesellschaft, Politik und den Alltag der Menschen auf vielfältige Weise. ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014113" }

  • Bürgerbeteiligung in Deutschland und Europa

    Die Ausgabe 65-2013 der Zeitschrift „Deutschland & Europa“ thematisiert Möglichkeiten, aber auch Grenzen der Bürgerbeteiligung. Ein Beitrag zeichnet im Überblick „Entwicklungen der partizipativen Demokratie in Europa“ nach, ein geschichtlicher Abriss beleuchtet „Zivilgesellschaftliche Bewegungen in Deutschland und Europa von 1945 bis 1990“. Konkrete Maßnahmen ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1608220" }

  • Arm und Reich

    Das Unterrichtsmaterial befasst sich mit verschiedenen Formen von Armut, dem Unterschied zwischen Einkommens- und Vermögensungleichheit und den Möglichkeiten, soziale Ungleichheit zu bekämpfen (TeachEconomy 2023).

    Details  
    { "HE": [] }

  • Erklärfilme ʺDie soziale Situation in Deutschlandʺ

    Aus dem Angebot ʺZahlen und Fakten: Die soziale Situation in Deutschlandʺ zeigen vier Filme die wichtigsten Fakten und Entwicklungen zu den Themen Bevölkerung, Migration, Einkommen und Vermögen sowie Arbeitslosigkeit (2023).

    Details  
    { "HE": [] }

  • Was bleibt vom Lohn?

    Schülerinnen und Schüler erfahren, wie sich der Nettolohn zusammensetzt und lernen das Konzept der vermögenswirksamen Leistungen kennen. Schließlich setzen Sie sich kritisch mit der Abgabenlast der Beschäftigten im internationalen Vergleich auseinander (Teach Economy 2021).

    Details  
    { "HE": [] }

  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 304: Deutsche Außenpolitik

    Seit Ende des Ost-West-Konflikts 1989 hat Deutschland international und innerhalb der EU an Selbstbewusstsein und Gewicht gewonnen. Gleichzeitig trifft es auf offenere weltpolitische Konstellationen, neue Risiken und Verantwortlichkeiten. Eine Einführung in Entwicklung, Bedeutung und aktuelle Herausforderungen deutscher Außenpolitik

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017289" }

  • 18. März 1848/1990: Meilensteine der deutschen Demokratiegeschichte

    Der 18. März steht mit den revolutionären Berliner Barrikadenkämpfen vom 18. März 1848 und der ersten freien DDR-Volkskammerwahl vom 18. März 1990 in besonderem Maße für die repräsentative Demokratie, für Menschen- und Bürgerrechte und für die Einheit Deutschlands.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016809" }

  • Doppelte Staatsangehörigkeit in Deutschland: Zahlen und Fakten

    Gegner bezweifeln die Loyalität doppelter Staatsangehöriger zur Bundesrepublik, Befürworter betonen die integrative Wirkung des ʺDoppelpassesʺ. Dieser Beitrag bietet einen Überblick über die wichtigsten Daten und wissenschaftlichen Erkenntnisse (2017).

    Details  
    { "HE": [] }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite