Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: MODELL) und (Quelle: "Bildungsserver Hessen") ) und (Systematikpfad: GEOGRAPHIE) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")

Es wurden 6 Einträge gefunden


Treffer:
1 bis 6
  • Modell der Zentralen Orte

    Infromationsartikel: Das Modell der Zentralen Orte wird vorgestellt. Stand ca. 2020.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Gentrification: Definition, Phasen, Beispiel

    Kurzer Informationsartikel zur Gentrifizierung, der auch das 5-Phasen-Modell der Gentrifizierung vorstellt. Stand ca. 2020.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Phasenmodell von Agglomerationsräumen nach Gaebe

    Das Phasenmodell von Agglomerationsräumen nach GAEBE beschreibt die Veränderungstendenzen der Bevölkerungs– und Beschäftigungsentwicklung in Agglomerationsräumen. Man unterscheidet vier Phasen: Urbanisierungsphase Suburbanisierungsphase Desurbanisierungsphase Reurbanisierungsphase Der Artikel beschreibt das Modell und sit auch zur Erarbeitung durch SchülerInnen ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Vulkanismus mit GIS - Risikokartierung - Unterrichtseinheit

    Die Schülerinnen und Schüler erstellen ein Modell der Risikoanfälligkeit und kartieren die Risikogebiete der Erde mit einem Geographischen Informationssystem. Der Artikel beschreibt, wie mit frei zugänglichen Daten von der NGDC-Website (National Geophysical Data Center) HTML-Seiten mit Informationen zu Vulkanen und deren Lage als Ereignisthema im Diercke-GIS 2.0 ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Dürremonitor Deutschland

    Der UFZ-Dürremonitor liefert täglich flächendeckende Informationen zum Bodenfeuchtezustand in Deutschland. Grundlage sind Simulationen mit dem am UFZ entwickeltem mesoskaligem hydrologischen Modell mHM (www.ufz.de/mhm). Auf den Karten sehen Sie den tagesaktuellen Dürrezustand des Gesamtbodens und des Oberbodens, der schneller auf kurzfristige Niederschlagsereignisse ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Der Treibhauseffekt und seine Folgen

    Diese Reihe von Aktivitäten umfasst verschiedene Experimente, sowie die Interpretation von Satellitenbildern zum besseren Verständnis der allgemeinen Auswirkungen der globalen Erwärmung. Bei Aktivität 1 bauen die Schüler*innen ein Modell, um den Treibhauseffekt zu  simulieren. Somit können sie selbst beobachten, dass ein höherer Kohlendioxidgehalt (CO2) zu einer ...

    Details  
    { "HE": [], "DBS": "DE:DBS:64528" }

Vorschläge für alternative Suchbegriffe:

[ Geografie [ Deutschland [ Erdkunde [ Geographieunterricht [ Geografieunterricht [ Erdkundeunterricht [ Didaktische Grundlageninformation [ Naturwissenschaftlicher Unterricht [ Sachunterricht [ Geschichte [ Politik und Wirtschaft [ Lernen [ Fachdidaktik [ Experiment [ Schulphysik [ Physikunterricht