Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: JUBIL��UM) und (Schlagwörter: MATHEMATIK) ) und (Schlagwörter: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Lernressourcentyp: ARBEITSBLATT)

Es wurden 13 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Prisma (Mathematik)

    Ein Prisma ist eine dreidimensionale geometrische Figur. Um ein Prisma zu erhalten, findet die Parallelverschiebung eines n-Ecks (einer Fläche) statt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55986" }

  • Lineares Gleichungssystem

    Ein lineares Gleichungssystem setzt sich aus mehreren Gleichungen mit gemeinsamen Unbekannten zusammen. Um es eindeutig lösen zu können, braucht man mindestens ebenso viele Gleichungen wie Unbekannte.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56048" }

  • Nullstelle berechnen (Mathematik)

    Um die Nullstellen einer Funktion zu berechnen, muss man die x-Werte finden, für die f left(x right)=0 wird. Im Normalfall setzt man daher den Funktionsterm gleich Null und versucht, die sich ergebende Gleichung nach x aufzulösen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55939" }

  • Additionsverfahren (Mathematik)

    Das Additionsverfahren ist eine Methode zum Lösen von Gleichungssystemen die eine Lösung haben. Um ein Gleichungssystem mit dem Additionsverfahren zu lösen, werden zwei Gleichungen (bzw. deren Vielfache) so addiert, dass eine Variable wegfällt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56004" }

  • Abstand eines Punktes von einer Ebene berechnen (Projektionsverfahren)

    Um den Abstand eines Punktes P von einer Ebene E berechnen zu können, verwendet man das Projektionsverfahren.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56127" }

  • Orthogonalität (Mathematik)

    Bei Orthogonalität handelt es sich um einen Begriff der u.a. in der analytischen Geometrie verwendet wird. Zwei Objekte heißen orthogonal zueinander, wenn sie senkrecht aufeinander stehen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56069" }

  • Vektor zwischen zwei Punkten berechnen

    Um den Verbindungsvektor zwischen zwei Punkten A und B zu berechnen muss man den Ortsvektor zu Punkt A vom Ortsvektor zu Punkt B subtrahieren.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56061" }

  • Polynomdivision (Mathematik)

    Die Polynomdivision ist eine Methode, um Polynome durcheinander zu dividieren, die der schriftlichen Division ähnelt. Der Gedanke dahinter ist derselbe, wie bei der Division und Multiplikation ganzer Zahlen. Sie bietet eine Möglichkeit, ein Polynom höheren Grades zu vereinachen .

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55940" }

  • Gaußverfahren (Mathematik)

    Das Gaußverfahren ist ein Verfahren, um lineare Gleichungssysteme zu lösen. Dabei werden mit dem Additionsverfahren der Reihe nach Variablen eliminiert, bis in der letzten Gleichung nur noch eine Variable vorhanden ist und in denen darüber je eine Variable mehr als in der darunter.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55964" }

  • Brüche multiplizieren und dividieren

    Um zwei oder mehrere Brüche miteinander zu multiplizieren, müssen einerseits die Zähler und andererseits die Nenner miteinander multipliziert werden.Um zwei Brüche zu dividieren, muss man den ersten Bruch mit dem Kehrbruch des zweiten Bruchs multiplizieren.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55937" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite