Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: IT-SYSTEM-KAUFMANN) und (Bildungsebene: "BERUFLICHE BILDUNG") ) und (Quelle: Lehrer-Online) ) und (Systematikpfad: "BERUFLICHE BILDUNG ALLGEMEIN")

Es wurden 19 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • So bereiten Sie Ihre Lerngruppe sinnvoll auf die mündliche Abiturprüfung vor

    Dieser Fachartikel zum Thema "Mündliche Abiturprüfung" gibt Ihnen erfahrungsbasierte Praxistipps für eine optimale Vorbereitung Ihrer Schülerinnen und Schüler auf das mündliche Abitur. Indem Sie diese umsetzen, nehmen Sie den Jugendlichen ein Stück weit die Angst vor dieser besonderen Prüfungsform.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002005" }

  • Der Internationale Computerführerschein (ICDL): Zertifizierungsstandard für digitale Kompetenzen im Beruf

    Der kompetente Umgang mit Computeranwendungen ist in den meisten Berufen Standard. Daher ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, Office-Programme und Cloud-basierte Tools effektiv zu nutzen. Der ICDL ist ein internationales Zertifizierungsprogramm, mit dem Lernende ihre grundlegenden IT-Kenntnisse in den Bereichen Computer- und Online Essentials, ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002153" }

  • Lernverträge zwischen Lehrkraft, Lernenden und Eltern

    Diese Kopiervorlage zum Thema "Lernverträge" bietet ein Muster für Lernverträge zwischen Lehrkraft, Lernenden und Eltern beziehungsweise Erziehungsberechtigten, das im Anschluss an Elterngespräche genutzt werden kann, um die schulische Entwicklung der Schülerin oder des Schülers nachhaltig durch konkrete Zielvereinbarungen zu fördern. Des Weiteren finden sich ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002341" }

  • Sicher im Elterngespräch ein Leitfaden mit Checkliste

    Diese Kopiervorlage mit Checkliste zum Thema "Elterngespräche" bietet einen realistischen Blick auf Elterngespräche und gibt Hintergrundinformationen dazu, wie man die Gesprächsanlässe klug vorbereitet. Sie dient als Fortbildungsangebot für (angehende) Lehrkräfte, Referendarinnen und Referendare.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002340" }

  • Modellbildung und Simulation

    Da Modellierung und Simulation durchgängig einem verbesserten Systemverständnis dienen, sind diese Methoden für den Einsatz im Unterricht prädestiniert.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000225" }

  • Unterricht interaktiv mit freier und quelloffener H5P-Software gestalten

    Dieses Fortbildungsvideo richtet sich an Lehrkräfte, die ihren Unterricht durch digitale interaktive Übungen erweitern möchten. Möglich ist dies durch die quelloffene und kostenfreie Software H5P. Was H5P ist, welche Möglichkeiten es für einen Einsatz im Unterricht bietet und welche technischen Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen, erklären Ariane Huster ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002162" }

  • Digitalisierung: Eine Cloud für Schulen einfach erklärt

    Dieses Erklärvideo des Bündnis für Bildung richtet sich an Schulleitungen und Schulträger und gibt einen Überblick über die Nutzung von Clouds an Schulen. Neben Einsatzmöglichkeiten und Funktionen werden auch Vorteile von cloud-basierter IT-Infrastruktur behandelt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002259" }

  • Reaktion auf Regelverstöße von Schülerinnen und Schülern

    Dieser Fachartikel gibt Lehrerinnen und Lehrern auf der Grundlage einer langjährigen Berufserfahrung praktische Tipps zum angemessenen Reagieren bei Regelverstößen von Schülerinnen und Schülern.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002223" }

  • Wertschätzende Kommunikation: proaktive Strategien für Unterrichtsgespräche und die Leistungsbewertung

    Dieser Fachartikel beschäftigt sich mit der Frage: Wie kann eine wertschätzende Kommunikation zwischen Lehrperson und Lernenden gelingen? Dabei sollen Standardsituationen das Unterrichtsgespräch und die Leistungsbeurteilung beleuchtet werden, in denen Kommunikation eine besondere Rolle spielt. Auf der Basis theoretischen Professionswissens werden Hinweise, Tipps und ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002129" }

  • Yoga im Referendariat Teil II: Yoga-Abendroutine

    In diesem Video-Tutorial führt Fachleiterin für Deutsch und Bildungswissenschaften am Landesinstitut für Schule in Bremen, Yoga-Lehrerin und Achtsamkeitstrainerin Mona Bektesi durch eine beruhigende und erdenden Yogapraxis am Abend: Die Übungen helfen durch gezielte Bewegungs- und Atmungsabläufe dabei, abzuschalten, besser in die Ruhe zu finden und sich zu ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002359" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite