Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: GYMNASIUM) und (Schlagwörter: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Quelle: "Deutscher Bildungsserver") ) und (Lernressourcentyp: ARBEITSBLATT)

Es wurden 22 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Binomialverteilung (Mathematik)

    Die Binomialverteilung beschreibt Wahrscheinlichkeiten von Bernoulli-Ketten, also einer Folge von Bernoulli-Experimenten.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55967" }

  • Produktregel (Mathematik)

    Die Produktregel ist eine Regel für das Ableiten von Produkten zweier differenzierbarer Funktionen u und v.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56075" }

  • Ableitung (Mathematik)

    Die Ableitung einer Funktion f an einer Stelle x gibt die Steigung des Graphen der Funktion an dieser Stelle an.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56071" }

  • Kettenregel (Mathematik)

    Die Kettenregel bildet eine Möglichkeit, die Ableitung der Verkettung zweier differenzierbarer Funktionen u und v auszurechnen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56072" }

  • Erwartungswert (Mathematik)

    Der Erwartungswert ist ein Wert in der Stochastik und kommt im Zusammenhang mit Zufallsgrößen vor. Man kann sagen, der Erwartungswert festigt sich als Mittelwert der Ergebnisse bei mehrmaligem Wiederholen eines Experiments.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55969" }

  • Relative Häufigkeit

    Während die absolute Häufigkeit angibt, wie oft ein bestimmtes Ereignis eintritt (Anzahl), beschreibt die relative Häufigkeit, wie groß der Anteil der absoluten Häufigkeit an der Gesamtzahl der Versuche ist. Dies ist eine Methode Wahrscheinlichkeiten praktisch zu bestimmen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55925" }

  • Ebene (Mathematik)

    Eine Ebene ist ein Objekt der analytischen Geometrie im dreidimensionalen Raum.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56070" }

  • LIK Lernsystem Informationskompetenz: LIK in der Schule

    Die Seite bietet Links zu Projektberichten über die Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule im Bereich der Informationskompetenz. Die Berichte, die auch Unterrichtsmaterialen enthalten, lauten im Einzelnen: 12./13. Schuljahr: Fit für die Facharbeit 11. Schuljahr: Vertiefender Unterricht in Elmshorn 11. Schuljahr: Vertiefender Unterricht in Wedel 11. Schuljahr: Vertiefender ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:43155" }

  • Partielle Integration (Mathematik)

    Die partielle Integration ist eine Methode zur Integration bestimmter Produkte zweier Funktionen. Man wendet sie oft an, wenn in einem Integral das Produkt zweier Funktionen steht, von denen die eine einfach zu integrieren und die andere leicht abzuleiten ist.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56086" }

  • max-wissen: Das Portal für Schulen von der Max-Planck-Gesellschaft

    Das Portal www.max-wissen.de bietet Informationen rund um aktuelle Themen aus der Forschung. Im Mittelpunkt des von der Max-Planck-Gesellschaft entwickelten Portals steht die MAX-Reihe: BIOMAX, GEOMAX und TECHMAX (Chemie, Physik, Astronomie) bereichern schon seit mehr als 20 Jahren den Unterricht mit aktuellen Forschungsthemen. Die vierseitigen Hefte stehen auf der neu ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:29962" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite