Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: FERNSEHEN/RADIO) und (Quelle: "Bildungsserver Hessen") ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Lernressourcentyp: VIDEO/ANIMATION)

Es wurden 16 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • ARD-alpha

    Bildungskanal im Fernsehen unter Federführung des Bayerischen Rundfunks (2020)

    Details  
    { "HE": [] }

  • Der Zerfall Jugoslawiens

    Drei Sprachen, vier Religionen, fünf Nationalitäten: Die ethnischen Differenzen im Vielvölkerstaat Jugoslawien waren gross. Zu gross. Vor der Jahrtausendwende gipfelten die nationalistischen Konflikte in grausamen Kriegen. Die Ursachen dieser Katastrophe sind vielfältig. Angebot von SRF school (Schweizer Radio und Fernsehen)

    Details  
    { "HE": [] }

  • Ich mach's

    Infos zu Hunderten von Berufen in Kurzvideos beim Bildungsfernsehen ARD alpha (2022)

    Details  
    { "HE": [] }

  • arte: The European Collection

    ARTE, die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ARD und ZDF auf deutscher und France Télévisions auf französischer Seite sowie die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG SSR präsentieren eine gemeinsame Programmauswahl in ihren Mediatheken. Das Ziel: so vielen Menschen wie möglich eine übergreifende und europäische Perspektive auf Themen zu bieten, die ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • CO2 - Die Jagd auf den Klima-Superschurken

    Weg mit dem Kohlendioxid - aber wie? Das ist für die Menschheit die große Preisfrage des 21. Jahrhunderts. Diese Folge nimmt die drei wichtigsten Strategien unter die Lupe: CO2 wegsperren - die technische Lösung, CO2 teuer machen - die wirtschaftswissenschaftliche Lösung, und CO2 verbieten - die politische Lösung. Was davon funktioniert? Jennifer Sieglar geht der Sache ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Klimapolitik - Warum geht das nicht schneller?

    Was ist los in der Klimapolitik? Passiert nicht viel zu wenig, um das 1,5°-Zeil zu erreichen? Windkraft, Sonnenenergie, Mobilitätskonzepte, das alles braucht ordentlich politischen Schub, um fürs Klima einen Effekt zu haben. Jennifer Sieglar zeigt am Beispiel Windkraft, wo es hängt   und wie neue Gesetze da etwas Dampf reinbringen können. Entscheidend ist, dass der ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Beton verbannen - Wie wir umweltfreundlicher bauen

    Kannst Du Dir vorstellen in einem ehemaligen Schwimmbad zu wohnen? Um klimafreundlich Wohnraum zu schaffen, ist es eine richtig gute Idee, Gebäude umzuwidmen, statt jede Menge Betonlandschaften neu zu bauen. Wusstest Du, dass weltweit 8 Prozent aller Treibhausgas-Emissionen durch die Zementherstellung entstehen? Architekt*innen fordern: Wir dürfen nicht mehr so viel Mist ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Klimakrise: Gibt es ein Recht auf Zukunft?

    ʺWenn Politik und Unternehmen zu wenig tun fürs Klima, dann klagen wir unser Recht auf Klimaschutz eben ein!ʺ. Das sagen sich Einzelpersonen und Organisationen auf der ganzen Welt: Aktuell laufen weltweit über 2700 Klima-Klagen. Aber lässt sich Generationen-Ungerechtigkeit überhaupt messen? Und wie kriegt man die Klima-Ungerechtigkeit juristisch zu fassen? Darum geht es ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Nerv nicht! - Warum reden übers Klima so anstrengend ist

    ʺIch streite fürs Klima und du sagst mir ich hab' keine Ahnung?ʺ -  ʺWarum bist du gleich genervt, wenn es ums Klima geht?ʺ Ist es echt so schwer, Andere zum Umdenken zu bewegen? In dieser Folge zeigt Jennifer Sieglar, wie unser Weltbild im Kopf entsteht und was unsere Steinzeitgehirne damit zu tun haben. Gibt es Strategien, die uns helfen, entspannter übers Klima ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Klimawandel: Sind die Männer schuld?

    Das Patriarchat ist ein Klimakiller, sagen die Feministinnen. Männer haben den höheren CO2-Fußabdruck, fahren die dickeren Autos und bestimmen über unseren Planeten. Aber ist das so? Haben wirklich Männer das Klima auf dem Gewissen? Zumindest die aus dem reichen Norden fördern und feiern das typisch männliche ʺHöher, schneller, weiterʺ-Prinzip. Die Klima-Zeche zahlen ...

    Details  
    { "HE": [] }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite