Ergebnis der Suche (11)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Systematikpfad: DEUTSCH) und (Systematikpfad: SCHREIBFORMEN) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Systematikpfad: SCHREIBEN)

Es wurden 149 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
101 bis 110
  • Märchen: Der Fischer und seine Frau

    In dieser Unterrichtseinheit zum Märchen "Der Fischer und seine Frau" lernen die Schülerinnen und Schüler die Textgattung Märchen als Übermittler von Lebensweisheiten kennen und deuten. Neben der Erarbeitung der Textstruktur und der Dynamik dieses Märchens gehen die Lernenden auch produktiv vor: So erfinden sie ein eigenes Märchen-Ende und gestalten ein ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007075" }

  • Schöne Worte zur "schönsten" Jahreszeit: Hallo Frühling!

    Nach dem Mini-Winterschlaf wollen wir uns nicht gleich zur Frühjahrsmüdigkeit hinreißen lassen, sondern begrüßen den Lenz mit ein paar schönen Versen. Schließlich ist in der kommenden Woche nicht nur der astronomische Frühlingsanfang (20. März), sondern auch der Welttag der Poesie (21. März).

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000662" }

  • Gruselgeschichten schreiben und erzählen

    Das Unterrichtsmaterial "Gruselgeschichten schreiben und erzählen" zur Erweiterung der Sprachhandlungskompetenz regt die Lernenden mit ihrer Kreativität und Ideen durch Wort- und Bildimpulse dazu an, eigenständig einen spannenden Text zu verfassen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001667" }

  • Sagen aus aller Welt

    Dieses Unterrichtsprojekt zum Thema "Sagen aus aller Welt" fördert die interkulturelle Zusammenarbeit. Im Frühjahr rief die Goethe-Schule Buenos Aires zur Beteiligung an dem Projekt "Sagen aus aller Welt" auf. Das klang so spannend, dass meine Klasse interessiert war, teilzunehmen. Nach einem ersten kurzen "Besuch" auf der Homepage der ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000055" }

  • Der Vergleich als Stilmittel: Texte anschaulich gestalten

    Mithilfe dieses Arbeitsmaterials lernen die Schülerinnen und Schüler den Vergleich als Stilmittel kennen. Sie wenden das rhetorische Mittel in selbst verfassten Texten sinngestaltend an und lernen im diesbezüglichen Kontext den richtigen Gebrauch der Wörter "als" und "wie".

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002316" }

  • Die Personifikation als Stilmittel: sprachliche und gestalterische Mittel bewusst gebrauchen

    In diesem Arbeitsmaterial zum Thema "Personifikation" lernen bereits Grundschülerinnen und Grundschüler (schrift)sprachliche Ausdrucksformen kennen, die Texte lebendiger und fantasievoller gestalten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002315" }

  • Wir sind die Bloggerbande: Detektivarbeit im Buch und auf dem Blog

    In dieser Unterrichtseinheit der Reihe "Crossmediales Lesen mit der Bloggerbande" lernen die Schülerinnen und Schüler die Charaktere der Bloggerbande kennen, indem sie digital und analog Informationen sammeln und somit zugleich ihre Medienkompetenz stärken.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007199" }

  • Lesen und Schreiben lernen: individuelle Förderung mit Technologieunterstützung

    Diese Unterrichtseinheit "Lesen und Schreiben lernen: individuelle Förderung mit Technologieunterstützung" zeigt Möglichkeiten auf, wie Lehrkräfte mithilfe von digitalen Lernwerkzeugen beliebige Texte auf die individuellen Förderschwerpunkte ihrer Schülerinnen und Schüler zuschneiden können.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007171" }

  • Der Fönig auf dem Klohmarft: ein etwas anderes Märchen

    Märchen fortsetzen, Geschichten schreiben erfahrungsgemäß brechen viele Schülerinnen und Schüler bei diesen Vorhaben nicht in Jubel aus. Anders beim "Fönig", einem Märchen der besonderen Art, bei dem das Spiel mit der Sprache den speziellen Kick ausmacht.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000053" }

  • Sprichwörter aus dem Mittelalter

    In dieser Unterrichtseinheit "Sprichwörter aus dem Mittelalter" lernen die Schülerinnen und Schüler an sieben Stationen die Herkunft und die Bedeutung mittelalterlicher Sprichwörter kennen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007051" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite