Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Systematikpfad: DEUTSCH) und (Systematikpfad: "DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE") ) und (Systematikpfad: "SPRACHLICHE FERTIGKEITEN") ) und (Systematikpfad: LESEFÖRDERUN)

Es wurden 49 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Großschreibung von Nomen

    In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die Regel zur Großschreibung von Nomen kennen. Sie erkennen Nomen im Text und schreiben sie regelkonform auf.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007443" }

  • Die wörtliche Rede: Rechtschreibung einfach erklärt

    Die Schülerinnen und Schüler lernen, die Satzzeichen der wörtlichen Rede im Text zu erkennen und richtig in das Satzgefüge einzusetzen. Vorgestellt und eingeübt werden die drei Variationen: der vorangestellte, der nachgestellte und der eingeschobene Begleitsatz.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007673" }

  • Lesespiel "Silben-Mau-Mau"

    Mit dem Lesespiel "Silben-Mau-Mau" wird die Förderung der Lesefähigkeit, kombiniert mit der Fähigkeit, Wörter in Silben zu strukturieren, spielerisch ermöglicht. Da den Schülerinnen und Schülern das Spiel "Mau-Mau" zumeist bekannt ist, ist es nicht nur leichter, sondern auch besonders motivierend für sie, die wortgebundenen Spielregeln zu ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001748" }

  • Die vier Fälle der Nomen: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ bestimmen

    In der Unterrichtseinheit "Die vier Fälle der Nomen: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ bestimmen" üben die Lernenden die Deklination der deutschen Sprache und ermitteln den Kasus durch Fragetechnik. Anhand von szenischen Umsetzungen begreifen sie die neue Grammatik zunächst spielerisch und vertiefen ihre Sprachkompetenz zur Bestimmung der ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007217" }

  • Der Frühling

    Mit diesem Unterrichtsmaterial zum Frühling erweitern die Lernenden ihren Wortschatz um für die Jahreszeit typische Begriffe wie Bäume, Blumen, Blüten, Früchte und Vögel. Sie stimmen sich über Bilder auf das Frühjahr ein und üben das Lesen nicht nur in der Fremdsprache.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001889" }

  • In jedem Wort, da steckt ein Ei: Sprech- und Schreibübung zum Doppellaut "ei"

    Mithilfe dieses Arbeitsmaterials identifizieren die Schülerinnen und Schüler den Doppellaut Ei/ei visuell und auditiv. Sie hören das Wort ab und setzen den Laut Ei/ei an die richtige Stelle im Wort ein. Sie lernen die Schreibweise Ei/ei visuell und auditiv zu deuten und schriftsprachlich anzuwenden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001867" }

  • Ein Lebkuchenhaus nach Anleitung backen: Rezepte lesen und verstehen

    Passend zu Weihnachten backen die Kinder mit diesem Unterrichtsmaterial ein Lebkuchenhaus und lernen damit eine besondere Tradition in Deutschland zur Vorweihnachtszeit kennen. Sie verbessern dabei spielerisch ihre Lesekompetenz und erweitern im Unterricht ihre interkulturelle Kompetenz.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001842" }

  • Konsonanten und Vokale: Rechtschreibübungen

    Mit diesen interaktiven Übungen zur Rechtschreibung trainieren und festigen die Schülerinnen und Schüler spielerisch ihre Kenntnisse zu Vokalen und Konsonanten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001718" }

  • Das Schnipseldiktat

    Deutsch-Unterricht. In meiner Klasse steht bald das nächste Diktat an. Igitt. Diktate. Das mögen viele Kinder nicht. Und man kann es ihnen auch schwerlich verübeln. Um das Lernen für das Diktat möglichst spannend und abwechslungsreich zu gestalten, habe ich den Kids zunächst einen kleinen Text von acht Sätzen mit unseren Lernwörtern zum Abschreiben gegeben. Das kann ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001567" }

  • Diminutiv: die Verkleinerungsformen -chen und -lein

    Auf dem Arbeitsblatt "Diminutiv: die Verkleinerungsformen -chen und -lein" lernen die Schülerinnen und Schüler der Grundschule die Verkleinerungsform als Verniedlichung von Nomen kennen und verbessern damit ihre grammatische Kompetenz im Deutschunterricht.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001834" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite